museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg Sammlung Kunstgussplatten [K0378]
Ofenplatte Fabel (TU Bergakademie Freiberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: TU Bergakademie Freiberg / Kustodie (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ofenplatte Fabel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gerahmt von floralen Motiven und geschwungenen Bändern sowie einer symbolisierten Schriftrolle steht ein Krug auf einem Postament. Auf dem Krug sitzt mit ausgebreiteten Flügeln ein Vogel mit langem Hals. Er senkt den Kopf in das Gefäß, wobei er mit dem Schnabel und einem Fuß einen Gegenstand im Inneren des Gefäßes fixiert. Ein geschwungenes Textband verläuft von links oben nach rechts unten durch die Darstellung und verkündet die Botschaft „Necessite une mere de l[a] invention“, frei übersetzt: „Not macht erfinderisch“
Neben Personen, Ereignissen, biblischen und mythologischen Motiven sind Allegorien ein häufiges Thema der Darstellungen auf Gussplatten. Das Thema dieser Platte ist die Wiedergabe der Äsop- Fabel „Die Krähe und der Wasserkrug“. Der Vogel wirft solange Steine in den Krug, bis er das Wasser mit seinem Schnabel erreicht.

Material/Technik

Eisen / gegossen

Maße

BxH 43x56 cm

Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1792
Gekauft Gekauft
1970
Technische Universität Bergakademie Freiberg
1791 1982
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Objekt aus: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Seit ihrer Gründung im Jahre 1765 verfügt die Bergakademie über Räumlichkeiten zur Unterbringung ihrer in Forschung und Lehre genutzten Modelle,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.