museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg Sammlung Kunstgussplatten [K0392]
Ofenplatte Fleur de lys (TU Bergakademie Freiberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: TU Bergakademie Freiberg / Kustodie (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Ofenplatte Fleur de lys

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In einem bekrönten Oval sind drei Lilien angeordnet. Das Oval wird von zwei gekreuzten Ährenbündeln gerahmt. Es handelt sich um das königliche Wappen von Frankreich bis zum Ende des Ancien Régime und dann nochmals von 1814 bis 1830. Die Datierung 1733 lässt auf die Amtszeit Ludwig XV. schließen. Er gehörte dem Adelsgeschlecht der Bourbonen an, die die „Fleur de lys“ seit jeher verwendeten.
Putzreste an den Kanten deuten darauf hin, dass die Platte tatsächlich einmal in einem Gemäuer verbaut war.
In der Sammlung befindet sich eine weitere Platte mit ähnlicher Darstellung. Das Motiv wurde 1738 in Geislautern angefertigt. Beschliffene Kanten lassen den Schluss zu, dass es sich um einen Abguss handelt, der wahrscheinlich im Gießerei-Institut der Bergakademie angefertigt wurde.

Material/Technik

Eisen / gegossen

Maße

BxH 78x66 cm

Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1733
Gekauft Gekauft
1970
Technische Universität Bergakademie Freiberg
1732 1982
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Objekt aus: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Seit ihrer Gründung im Jahre 1765 verfügt die Bergakademie über Räumlichkeiten zur Unterbringung ihrer in Forschung und Lehre genutzten Modelle,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.