museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung Ethnografica [NAT 1779 und NAT 1780] Archiv 2023-10-05 23:59:14 Vergleich

Dschagga-Holzschalen

AltNeu
1# Dschagga-Holzschalen1# Holzschalen
22
3[Museum Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=93)
4Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/271)4Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=93&gesusa=271)
5Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/collection/169)5Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=93&gesusa=169)
6Inventarnummer: NAT 1779 und NAT 17806Inventarnummer: NAT 1779 und NAT 1780
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Zwei hölzerne Schalen mit je einem kurzen Henkel. Eine Schale ist höher, eine flacher. Beide sind außen braun angemalt, innen Naturholz. An jedem Henkel ist eine geflochtene Bastschnur angebracht, beide Bastschnuren sind durch Bananenblatt verknotet. In der Sammlung befinden sich drei solcher Holzschalen. 9Zwei hölzerne Schalen mit einem kurzen Griff, die mit einem Band aus Bast miteinander verbunden sind. Sie dienten vermutlich als Aufbewahrungsmöglichkeit analog zu einem Gefäß mit einem Deckel. Hergestellt und erworben vermutlich in Afrika. Aus dem Besitz der Fürsten von Schönburg-Waldenburg. Die Provenienz wird derzeit in einem Forschungsprojekt untersucht.
10
11Es handelt es sich um Objekte der Dschagga, aus der Kilimanjaro-Region, heute Tansania. Sie heißen im Machame-Dialekt "Kidewa" und im Marangu-Dialekt "Kitela." Es sind Ritualgefäße mit hohem Symbolwert. Jede Dschagga-Familie besitzt derartige Schalen. Sie werden u.a. vor und nach der Geburt für junge Frauen benutzt. Danach werden die Schalen gesäubert und bis zur nächsten Geburt aufbewahrt. Die Schalen werden an den Erstgeborenen vererbt und nicht einfach verschenkt oder weggetan. Sie werden ausschließlich aus dem Holz eines Baumes geschnitzt, aus Nghuka-Holz.
12
13Sie beiden Objekte kamen wahrscheinlich im Zuge einer Reise von Prinzessin Luise von Schönburg-Waldenburg 1909 in die Waldenburger Sammlung. Sie besuchte in Deutsch-Ostafrika u.a. die Einweihung des Wissmann-Denkmals in Daressalaam und hatte persönliche Kontakte zu Missionar Bruno Gutmann am Kilimanjaro. Derzeit nicht belegbar in den historischen Museums- und Schloss-Inventaren der Fürsten von Schönburg-Waldenburg.
1410
15Material/Technik11Material/Technik
16Holz, geschnitzt, leicht gefärbt12Holz / geschnitzt
17
18Maße
19Durchmesser 13 cm, Höhe: 4 cm; Durchmesser 16 cm, Höhe 6 cm
2013
21___14___
2215
2316
24- Hergestellt ...17- Hergestellt ...
25 + wer: [Dschagga](https://sachsen.museum-digital.de/people/208246) [wahrsch.]
26 + wann: 19.-20. Jahrhundert [circa]18 + wann: 19.-20. Jahrhundert [circa]
27 + wo: [Deutsch-Ostafrika](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=3762)19 + wo: [Afrika](https://sachsen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=2304)
28 20
29## Schlagworte21## Schlagworte
3022
31- [Aufbewahrung](https://sachsen.museum-digital.de/tag/1274)23- [Gefäß](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=164)
32- [Geburt](https://sachsen.museum-digital.de/tag/8828)24- [Holz](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=634)
33- [Gefäß](https://sachsen.museum-digital.de/tag/164)25- [Transport](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=702)
34- [Holz](https://sachsen.museum-digital.de/tag/634)26- [aufbewahren](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=92486)
35- [Transport](https://sachsen.museum-digital.de/tag/702)
3627
37___28___
3829
3930
40Stand der Information: 2023-10-05 23:59:1431Stand der Information: 2021-11-26 21:17:00
41[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)32[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4233
43___34___
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren