museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung Ethnografica [NAT 1782] Archiv 2021-08-16 21:22:23 Vergleich

Vier Gesteinsproben aus Südafrika

AltNeu
1# Vier Gesteinsproben1# Vier Gesteinsproben aus Südafrika
22
3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=93)3[Museum Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)
4Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=271)4Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/271)
5Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=169)5Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/collection/169)
6Inventarnummer: NAT 17826Inventarnummer: NAT 1782
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Vier Gesteinsproben. Die beiden größeren Stücke tragen handgeschrieben Etiketten mit der Bezeichnung: "Speciem of Main Reef / from Robinson Goldmine / Johannesburg" und "Speciem of South Reef / from Robinson Goldmine / Johannesburg". Das größte Stück ist historisch außerdem bezeichnet als Blaugrund. Dabei handelt es sich um sogenanntes Muttergestein von Diamanten, auch wenn es diese nicht zwangsläufig enthalten muss. Während der Kolonialzeit wurde es vor allem in Minen in Deutsch-Südwestafrika nachgewiesen. 9Vier Gesteinsproben. Die beiden größeren Stücke tragen handgeschriebe Etiketten mit der Bezeichnung: "Speciem of Main Reef / from Robinson Goldmine / Johannesburg" und "Speciem of South Reef / from Robinson Goldmine / Johannesburg". Das größte Stück ist historisch außerdem bezeichnet als Blaugrund. Dabei handelt es sich um sogenanntes Muttergestein von Diamanten, auch wenn es diese nicht zwangsläufig enthalten muss. In den 1880er Jahren wurden große Goldvorkommen in Südafrika entdeckt. Etliche große Goldminen nahmen in den folgenden Jahren ihre Arbeit auf, u.a. die Robinson-Mine in bzw. nahe Johannesburg. Die Minen spielten später im Apartheid-System eine wichtige Rolle für Arbeits- und "Rassen"-kämpfe, Gewerkschaftsbildungen und Widerstand. Wahrscheinlich hat eines der Mitglieder der investitionsfreudige Fürsten-Familie von Schönburg-Waldenburg auf einer Südafrikareise Anfang des 20. Jh. Johannesburg besucht. Die Gesteinsproben stammen aus dem ehemaligen Besitz des Fürstenhauses von Schönburg-Waldenburg.
10In den deutschen Kolonien spielte die Suche und die Gewinnung von wirtschaftlich bedeutsamen Rohstoffen eine immer größere Rolle. Es ist naheliegend zu vermuten, dass es sich um Mitbringsel wohl von Fürst Otto Victor I. von Schönburg-Waldenburg von einer seiner Reisen nach Afrika handeln könnte. Aus dem Besitz der Fürsten von Schönburg-Waldenburg. Die Provenienz wird derzeit in einem Forschungsprojekt untersucht.
1110
12Material/Technik11Material/Technik
13Mineralien12Gesteinsproben mit Papieretikett-Beschriftung
13
14Maße
15zwischen 3 und 6 cm
1416
15___17___
1618
1719
18- Gesammelt ...20- Gesammelt ...
19 + wer: [Otto Victor II. von Schönburg-Waldenburg (1882-1914)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=118832) [wahrsch.]21 + wer: [Otto Victor II. von Schönburg-Waldenburg (1882-1914)](https://sachsen.museum-digital.de/people/118832) [wahrsch.]
20 + wann: 1900 [circa]22 + wann: 1900-1920 [circa]
21 + wo: [Johannesburg](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=20996)23 + wo: [Johannesburg](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=20996)
22 24
23## Schlagworte25## Schlagworte
2426
25- [Bergwerk](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6485)27- [Bergwerk](https://sachsen.museum-digital.de/tag/6485)
26- [Blaugrund](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=102620)28- [Blaugrund](https://sachsen.museum-digital.de/tag/102620)
27- [Diamant](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=14280)29- [Diamant](https://sachsen.museum-digital.de/tag/14280)
28- [Mine](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=14521)30- [Mine (Sprengkörper)](https://sachsen.museum-digital.de/tag/14521)
29- [Mineralien](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=98964)31- [Mineralien](https://sachsen.museum-digital.de/tag/98964)
3032
31___33___
3234
3335
34Stand der Information: 2021-08-16 21:22:2336Stand der Information: 2023-10-05 23:59:14
35[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3638
37___39___
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren