museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg Sammlung für Eisenmetallurgie [o. Inv.]
Proben von Stauchversuchen an austenitischen TRIP/TWIP-Stählen (TU Bergakademie Freiberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: TU Bergakademie Freiberg / Kustodie (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Vorheriges<- Nächstes->

Proben von Stauchversuchen an austenitischen TRIP/TWIP-Stählen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei den Prüfstücken handelt es sich um verschiedene Stauchproben aus TRIP/TWIP-Stählen. Die Abkürzung TRIP steht für TRansformation Induced Plasticity , dt.: umwandlungsbewirkte Plastizität. TWIP steht für Twinning Induced Plasticity, dt.: durch Zwillingsbildung induzierte Plastizität.

Es handelt sich hierbei um Stähle, die sich schon bei geringer Belastung verfestigen und gleichzeitig hohe Bruchdehnungswerte zeigen. Sie ermöglichen die Herstellung leichterer Bauteile bei einer vorgegebenen erforderlichen Festigkeit und Dehnbarkeit. Wegen dieser Eigenschaften sind diese Stahlsorten beispielsweise für die Automobillindustrie für crashrelevante Bauteile interessant.

Die Objekte wurden im Rahmen des DFG-Sonderforschungsbereiches 799 „TRIP-Matrix-Komposite“ hinsichtlich ihrer Eigenschaften untersucht und in den 2010er Jahren in den Sammlungsbestand aufgenommen. Es handelt sich hierbei um die jüngsten Objekte der Sammlung.

Material/Technik

Stahl / Objekt aus dem Sammlungsteil mit Prüfstücken aus Stahl

Maße

1 x ca. 10 x 12 cm (Ø x H) und 1 x ca. 5 x 12 cm (Ø x H), halbiert

Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Objekt aus: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Seit ihrer Gründung im Jahre 1765 verfügt die Bergakademie über Räumlichkeiten zur Unterbringung ihrer in Forschung und Lehre genutzten Modelle,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.