museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg Sammlung für Bergbaukunde [III. A 1]
Schrämmhammer / Ritzeisen (TU Bergakademie Freiberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: TU Bergakademie Freiberg / Kustodie (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Schrämmhammer / Ritzeisen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Sammlungskapitel III. ist dem Thema „Gewinnung“ gewidmet. Es enthält Gezähe (Werkzeuge) und Maschinen, die zum Loslösen des abzubauenden Materials einer Lagerstätte zum Einsatz kamen.
Die beiden wohl berühmtesten Werkzeuge dieser Art sind Schlegel und Eisen. Nicht umsonst bilden sie das weltweit geläufige Erkennungssymbol für Bergbau im Allgemeinen.
Was den Gewinnungsprozess betrifft, wurden Schlegel und Eisen seit jeher zum Lösen der Gesteinsteile und dem Ausschrämen von Erzgängen verwendet. Bis Mitte des 17. Jahrhunderts waren sie hierfür sogar die einzig nutzbaren Werkzeuge. Erst mit dem Einsatz des Schwarzpulvers verlor das Gezähepaar an Bedeutung. Für den Bergmann blieben Schlegel und Eisen jedoch noch lange unverzichtbare Utensilien, auch was neue Tätigkeiten betrifft wie etwa das Brüsten von Bohrlöchern. Die gezeigten Objekte kamen im Freiberger Revier zum Einsatz.

Material/Technik

Holz, Metall (Hammer) / Metall (Eisen) / geschmiedet

Maße

Länge: 18 bzw. 20 cm, Höhe: 5 bzw. 4 cm, Breite: 26 bzw. 4 cm

Karte
Wurde genutzt Wurde genutzt
1850
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Freiberg (Sachsen)
Wurde genutzt Wurde genutzt
1891
Emil Treptow
Freiberg (Sachsen)
1849 1925
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Objekt aus: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Seit ihrer Gründung im Jahre 1765 verfügt die Bergakademie über Räumlichkeiten zur Unterbringung ihrer in Forschung und Lehre genutzten Modelle,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.