museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg Sammlung für Bergbaukunde [XIII. B 2]
Schrämmeißel (TU Bergakademie Freiberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: TU Bergakademie Freiberg / Kustodie (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Schrämmeißel aus Guinea

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beim Schrämen wird mittels eines spitzen Eisens, häufig auch Schrämeisen genannt, ein schmaler Schlitz in das Gestein geschlagen. Die Sammlung beherbergt einige solcher Eisen. Bei diesem steinernen Werkzeug handelt es sich jedoch in erster Linie um ein ethnologisches Objekt. Es stammt aus dem Hinterland der Goldküste in Ober-Guinea, etwa zwei Tagesreisen von der Küste entfernt. Vielkantig geschliffen, besitzt es an einem Ende eine Schneide und ist am schwachen Ende schräg abgeschliffen. Laut Überlieferung glaubten die Bewohner, es handele sich bei derartigen Stücken um Donnerkeile, die vom Himmel gefallen waren. Verwendung im Arbeitsalltag fand das Werkzeug dann vor allem zum Graben in goldführenden Alluvionen und zur Bearbeitung von Goldseifen. Es kam bereits im Jahr 1847 nach Freiberg und zählt damit zu den frühesten Stücken des Sammlungsteils „Geschichte des Bergbaus“.

Material/Technik

Gestein

Maße

Länge: 48 cm, Höhe: 4 cm, Breite: 4 cm

Karte
Gefunden Gefunden
1847
Guinea-Conakry
Wurde genutzt Wurde genutzt
1850
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Freiberg (Sachsen)
Wurde genutzt Wurde genutzt
1891
Emil Treptow
Freiberg (Sachsen)
1846 1925
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Objekt aus: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Seit ihrer Gründung im Jahre 1765 verfügt die Bergakademie über Räumlichkeiten zur Unterbringung ihrer in Forschung und Lehre genutzten Modelle,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.