museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg Sammlung für Bergbaukunde [XIII. B 98]
Bronzegefäß aus Griechenland (TU Bergakademie Freiberg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: TU Bergakademie Freiberg / Kustodie (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Bronzegefäß aus Griechenland

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Im Sammlungskapitel XIII. zur Bergbaugeschichte finden sich eine Reihe von Objekten, die dem antiken griechischen Bergbau zuzuordnen sind. Die meisten Stücke stammen aus dem Gebiet um Laurion, zum Teil auch überliefert als Lavrio oder Laurium, in der Nähe von Athen. Dort wurde von etwa 500 bis 100 v. Chr. Bergbau betrieben, zuletzt unter römischer Herrschaft. Die Gruben erreichten eine Tiefe von bis zu 120 Meter. Konzentrierte man sich damals auf die Gewinnung silberhaltiger Bleierze, so wurden nach Wiederaufnahme des Bergbaus im 19. Jahrhundert auch Eisen- und Zinkerz in größerem Umfang gefördert.
Die verschiedenen Objekte gelangten im Jahr 1905 als Geschenke eines Herrn Dr. Synodinos an Professor Treptow in die Sammlung. Bei der gezeigten Vase aus Bronze handelt es sich wohl um ein von Grubenarbeitern genutztes Trinkgefäß. Die Halsöffnung ist beschädigt und war vermutlich nach außen gebogen.

Material/Technique

Metall

Measurements

Länge: 13 cm, Höhe: 19 cm, Breite: 13 cm

Map
Was used Was used
1905
Freiberg University of Mining and Technology
Freiberg
Was used Was used
1891
Treptow, Emil
Freiberg
1890 1925
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Object from: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Seit ihrer Gründung im Jahre 1765 verfügt die Bergakademie über Räumlichkeiten zur Unterbringung ihrer in Forschung und Lehre genutzten Modelle,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.