museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Fernmeldemuseum Dresden Vermittlungstechnik [md_vt_4]
Ruf- und Signalmaschine des Vermittlungssystems 22 (Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e.V. / Fernmeldemuseum Dresden (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ruf- und Signalmaschine des Vermittlungssystems 22

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Ruf- und Signalmaschine (RSM) ist eine wichtige Baugruppe in einer Vermittlungsstelle, sie ist daher immer zweimal in der Vermittlungsstelle vorhanden. Während eine RSM in Betrieb arbeitet, ist die zweite RSM in Reserve.

Der Elektromotor ist mit einem Einanker-Umformer kombiniert und ist mit einem Motorgenerator, dem Getriebe und einem Signalgeber ausgestattet. Er erzeugt den Rufstrom für den Klingelton mit einer Frequenz von 25 Hz. Die Wechselspannung von 450 Hz für die Hörzeichen wird mit Hilfe von Wicklungen erzeugt.

Der Signalgeber besteht aus einer Nockenwelle mit verschiedenen Kontaktsätzen. Die Nockenwelle ist über das Getriebe mit der Welle des Motorgenerators verbunden und betätigt mit seinen Nocken die Kontakte der Kontaktsätze. Damit werden die erforderlichen Hörzeichen in vorgeschriebenen Takten erzeugt. Die wesentlichen Töne sind: Amtszeichen, Rufzeichen und das Besetztzeichen.

Material/Technik

Stahl, Kupfer, Messing, Sonstige

Maße

24 x 100 x 45 cm

Fernmeldemuseum Dresden

Objekt aus: Fernmeldemuseum Dresden

Das Fernmeldemuseum Dresden zeigt die Entwicklung der Fernmeldetechnik, die in Dresden und Umgebung im Einsatz war, von den Anfängen um 1850 bis zum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.