museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Kreismuseum Grimma Gemäldesammlung Sammlung der Privilegierten Schützengesellschaft Grimma [V 226 K1] Archiv 2021-11-26 19:16:19 Vergleich

Schützenscheibe: Königsscheibe 1931 / Ansicht Rochsburg

AltNeu
1# Königsscheibe Grimma1# Schützenscheibe: Königsscheibe 1931 / Ansicht Rochsburg
22
3[Kreismuseum Grimma](https://sachsen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=24)3[Kreismuseum Grimma](https://sachsen.museum-digital.de/institution/24)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/841)
5Sammlung: [Sammlung der Privilegierten Schützengesellschaft Grimma](https://sachsen.museum-digital.de/collection/47)
4Inventarnummer: V 226 K16Inventarnummer: V 226 K1
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Beschriftung: Königsscheibe 1931 gest. v. S.M.Paul III. Dargestellt ist die Rochsburg. Der Maler ist nicht bekannt. 9Beschriftung: Königsscheibe 1931 gest. v. S.M.Paul III. Dargestellt ist die Rochsburg. Der Maler ist nicht bekannt. In Grimma entstand 1451 eine St. Sebastian Bruderschaft. Bereits 1455 fand ein erstes Landschießen in der Stadt statt, an dem sich 24 sächsische Städte beteiligten. Die Schützenfeste wurden von der Schützengilde ausgerichtet, aber auch Privatpersonen konnten bis in die erste Hälfte des 19. Jh. Preisschießen abhalten. So stifteten vor allem viele Gaststättenbetreiber jährlich eine oder mehrere Scheiben für Preisschießen. Das Schießen auf die Königsscheibe war immer ein Privileg der Schützengilde und war mit einem großen Schützenfest verbunden. Sie fanden meist im Zeitraum von Ende Juni bis August statt und dauerten in der Regel eine Woche. Sie hatten den Charakter eines Volksfestes. Das letzte Schützenfest fand in Grimma 1939 statt.
8In Grimma entstand 1451 eine St. Sebastian Bruderschaft. Bereits 1455 fand ein erstes Landschießen in der Stadt statt, an dem sich 24 sächsische Städte beteiligten.
9Die Schützenfeste wurden von der Schützengilde ausgerichtet, aber auch Privatpersonen konnten bis in die erste Hälfte des 19. Jh. Preisschießen abhalten. So stifteten vor allem viele Gaststättenbetreiber jährlich eine oder mehrere Scheiben für Preisschießen. Das Schießen auf die Königsscheibe war immer ein Privileg der Schützengilde und war mit einem großen Schützenfest verbunden. Sie fanden meist im Zeitraum von Ende Juni bis August statt und dauerten in der Regel eine Woche. Sie hatten den Charakter eines Volksfestes. Das letzte Schützenfest fand in Grimma 1939 statt.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Holz/ getischlert, bemalt12Holz
1313
14Maße14Maße
15Dm: 100 cm15Durchmesser: 100 cm
16
17## Schlagworte
18
19- [Königsscheibe](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=13444)
20- [Schießscheibe](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=21638)
21- [Schützengesellschaft](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=4081)
2216
23___17___
2418
2519
26Stand der Information: 2021-11-26 19:16:1920- Hergestellt ...
21 + wann: 1931
22 + wo: [Grimma](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=149)
23
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Rochsburg](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=90282)
27
28## Schlagworte
29
30- [Königsscheibe](https://sachsen.museum-digital.de/tag/13444)
31- [Schießscheibe](https://sachsen.museum-digital.de/tag/21638)
32- [Schloss](https://sachsen.museum-digital.de/tag/72817)
33- [Schützengesellschaft](https://sachsen.museum-digital.de/tag/4081)
34- [Schützenscheibe](https://sachsen.museum-digital.de/tag/4263)
35
36___
37
38
39Stand der Information: 2023-02-28 11:58:29
27[CC BY-NC-SA @ Kreismuseum Grimma](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Kreismuseum Grimma](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
2841
29___42___
3043
31- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/201707/25174732464.jpg44- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/24/202302/4277/schuetzenscheibe-koenigsscheibe-1931-ansicht-rochsburg-4277-8498.jpg
3245
Kreismuseum Grimma

Objekt aus: Kreismuseum Grimma

Das Museum befindet sich im historischen Stadtkern Grimmas. Es wurde 1901 auf Initiative des ´Geschichts- und Altertumsvereins Grimma´ in der...

Das Museum kontaktieren