museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung Ethnografica [NAT 10000]
Nō-Maske (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Barbara Proschak (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Nō-Maske

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nō-Maske aus Japan, wohl gefertigt im ausgehenden 19. Jh.

Die Maske ist ein Beispiel für das traditionelle japanische Theater, das lange Zeit ausschließlich männliche Akteure kannte. Für ihre Rollen trugen sie Masken, die verschiedene Geschlechter, soziale Rollen und menschliche Charaktere symbolisierten. Bei dem Stück handelt es sich um den Maskentyp des kantan otoko ("Mann aus Katan").

Die Provenienz der Maske ist derzeit unklar: Den fürstlichen Sammlungsverzeichnissen zu den Ethnografica kann sie nicht sicher zugeordnet werden, auch wenn sie in das Sammlungsspektrum insbesondere unter Fürst Otto Victor II. passen würde. Auch fehlen ihr jegliche Beschriftungen, Nummern und Etiketten. Über viele Jahre lagerte die Maske zusammen mit anderen Ethnografica im Depot. Die Provenienz wird weiter untersucht.

Material/Technik

Holz (Zypresse), Kreidegrund, Farbe

Maße

Länge: 21 cm, Breite: 13 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.