museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Nachlass Moritz Meurer [Meu h 1, Nr. 020]
Fotografie Grab des Rehmire (Barkenfahrt) (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Fotografie Grab des Rehmire (Barkenfahrt)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine genaue Zuordnung der Fotografie ist zu diesem Zeitpunkt leider nicht möglich. Laut Notiz auf der Rückseite gehört sie zum Grab des Rechmire in Theben-West. Dies konnte allerdings nicht anhand von anderem Bildmaterial sicher belegt werden.
Rechmire war Wesir unter Thutmosis III. (1486-1425 v. Chr.) und Amenophis II. (1428 bis 1397 v. Chr.). Sein Grab ist bekannt für seine reichen Wandmalereien und die darin enthaltenen Texte. Allerdings wurde dieses nie als Grablege verwendet, da Rechmire im Tal der Könige beigesetzt wurde. Vielmehr diente dieser Ort als Grabkapelle, also dem Totenopfer und -gedenken.
Zu sehen sind zwei Barken, die wahrscheinlich Teil einer Prozession waren.

Das Objekt ist intakt und mit Angaben zur sogenannten Klischeeherstellung versehen worden. Hierbei handelt es sich um die Linien und Zahlenangaben um das Abgebildete herum. Das weist dieses Objekt als Druckvorlage aus.

Die Bleistiftnotiz auf der Rückseite oben lautet:

"Grab des Ruhmire (Nr. 35) ?
Lebte als Wesir unter Thutmosis III u. Amenophis II.
Thutmosis 1501-1447. Amenophis II 1447-1420."

Auf der Vorderseite befindet sich unten rechts eine Beschriftung:

"5583. Thebes. Tombeau de Rehmara. (barque sacré)"

Diese Beschriftung gleicht in Stil und Aufbau jener von "Schroeder & Cie. Zürich". Die Firma gab es bis 1895. Danach fusionierte das Unternehmen, zu dem auch eine Druckerei gehörte, mit "Photochrom & Co." zu "Photoglob".

Material/Technik

Fotografie

Maße

B x H: 21,2 x 26,7 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.