museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg Sammlung Gastgeschenke [GG0650]
Chinesisches Glockenspiel (TU Bergakademie Freiberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: TU Bergakademie Freiberg / Kustodie (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Chinesisches Glockenspiel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei dieser Miniaturglocke handelt es sich um ein Modell der berühmten Yong-Glocke (甬鐘/ 甬钟, yǒng zhōng) aus dem Glockenspiel des Markgrafen Yi von Zeng. Der Rahmen ist schwarz und besteht aus Holz. Der obere Rand des Rahmens ist mit einem Tiger in der Mitte verziert und hat zinnoberrote und gelbe Blütenblätter als Motiv. In der Mitte der Glocke ist das chinesische Zeichen für Glockenspiel (編鐘 / 编钟, biānzhōng) in kleiner Siegelschrift eingraviert. Die Glocke ist mit einem Blumenmotiv verziert, der Trommelteil mit 36 Wülsten gegossen.
Das originale Glockenspiel wurde im Jahr 1978 aus dem Grab des Markgrafen Yi von Zeng (475- 433 v. Chr.) aus der frühen Zeit der „Streitenden Reiche“ ausgegraben. Es besteht aus 19 Niu-Glocken (鈕鐘/钮钟, niǔ zhōng), 45 Yong-Glocken (甬鐘/ 甬钟, yǒng zhōng) und einer Bo-Glocke (大镈鐘/ 大镈钟, bó zhōng). Es ist damit das umfangreichste und am besten erhaltene Glockenspiel in China. Heute befindet es sich im Hubei Museum in der Provinzhauptstadt Wuhan.

Material/Technik

Holz & Metall / lackiert

Maße

Länge: 18 cm, Höhe: 7 cm, Breite: 19 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
2010
China
Gekauft Gekauft
2010
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Freiberg (Sachsen)
Verkauft Verkauft
2010
China
2009 2012
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Objekt aus: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Seit ihrer Gründung im Jahre 1765 verfügt die Bergakademie über Räumlichkeiten zur Unterbringung ihrer in Forschung und Lehre genutzten Modelle,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.