museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Nachlass Moritz Meurer [Meu Ph 1, Nr. 091]
Fotografie Tempel des Ptah (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Fotografie Tempel des Ptah

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser recht kleine Tempel befindet sich im nördlichen Teil des großen Amun-Tempel-Komplexes von Karnak unmittelbar an der Umfassungsmauer. Er ist dem Schöpfergott Ptah geweiht und ist ,wie auch der Amun-Tempel, ost-westlich ausgerichtet. Er wurde ursprünglich von Thutmosis III. (1492-1479 v. Chr.) erbaut und später erweitert. Er hat eine rechteckige Form und man kann ihn durch einen Pylon verschiedene Tore betreten.
Auf dem Foto ist links ein Tor zu sehen, welches einem von Säulen eingefassten Gang ins Tempelinnere vorgelagert ist. Zwischen den Säulen befinden sich sogenannte Schranken. Daneben ist eine oberflächlich zerstörte Statue zu sehen. Hinter dem Tempel ist die große Umfassungsmauer aus Lehmziegeln zu sehen.
Vorne, ziemlich zentral im Bild findet sich die Signatur "A. Beato". Das deutet auf den Fotografen Antonio Beato (1835-1906). Er war italienisch-britischer Herkunft und ab den 1860er Jahren in Luxor tätig. Luxor befindet sich dort, wo in der altägyptischen Zeit Theben lag. Hier war Beato bis zu seinem Tod ansässig und nahm die archäologischen Stätten auf, so auch den hier abgebildeten Ptah-Tempel in Karnak.

Auf der Rückseite finden sich mehrere Bleistiftnotizen:

oben - "Gang mit klein. Pylon (mit Namen Thutmosis III) 1501-1447.
Vorbauten mit 2 Pylon. v. Schabako (712-700) 24. Dyn."

Mitte - 439
Karnak
Le Temple de Ptah"

Material/Technik

Fotografie

Maße

B x H: 26,0 x 19,9 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.