museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Nachlass Moritz Meurer [Meu Ph 1, Nr. 117]
Fotografie Edfu Pronaos (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Fotografie Edfu Pronaos

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Horus-Tempel von Edfu ist eines der am besten erhaltenen Bauwerke aus dem Alten Ägypten. Nur wenige Prozente des Hauptgebäudes sind der Zeit zum Opfer gefallen. Entstanden ist er in der Ptolemäerzeit (332-30 v. Chr.). Doch ältere Gebäudefragmente aus dem Neuen Reich (1550-1069 v. Chr.) belegen das Vorhandensein von Kultbauten aus früheren Epochen. Gleichwohl man in der Regel davon ausgehen kann, dass die uns überlieferten Tempel nicht die frühesten Heiligtümer sind, die in diesen Fällen an entsprechenden Orten entstanden, ist es doch interessant die Baugeschichte an solchen Überbleibseln abzulesen.
In der Bildmitte steht ein Mann. Dahinter erhebt sich an den großen Säulenhof hinter den Pylonen anschließend der Pronaos. Die Saal aus Säulen führt weiter in Richtung Allerheiligstes. Auffällig sind die symmetrisch in Dreiergruppen auftretenden Säulen, die mit Schranken verbunden sind. Bei diesem Pronaos handelt es sich um ein typisch ptolemäisches Bauelement, welches sich an nahezu allen Tempeln aus dieser Zeit findet.
Verkauft wurde die Aufnahme von "Schroeder & Cie. Zürich". Das kann man der unten angegebenen Bildunterschrift entnehmen. Die Firma gab es bis 1895. Danach fusionierte das Unternehmen, zu dem auch eine Druckerei gehörte, mit "Photochrom & Co." zu "Photoglob".

Auf dem Foto befinden sich unten rechts Aufschriften:

"5570. Edfoû. Les colonnes de Pronaos."
Edit. Schroeder & Cie. Zürich."

Material/Technik

Fotografie

Maße

B x H: 26,7 x 20,8 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.