museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Burg Mylau Projekt "Provenienz und Geschichte der Ethnologischen Sammlung Mylau/Reichenbach 2022-2023" [V 15179 N] Archiv 2023-04-13 23:04:46 Vergleich

Speerspitze (Speerspitze der Herero)

AltNeu
1# Speerspitze (Speerspitze der Herero)1# Speerspitze der Herero
22
3[Museum Burg Mylau](https://sachsen.museum-digital.de/institution/35)3[Museum Burg Mylau](https://sachsen.museum-digital.de/institution/35)
4Sammlung: [Projekt "Provenienz und Geschichte der Ethnologischen Sammlung Mylau/Reichenbach 2022-2023"](https://sachsen.museum-digital.de/collection/694)4Sammlung: [Afrika](https://sachsen.museum-digital.de/collection/384)
5Inventarnummer: V 15179 N5Inventarnummer: V 15179 N
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Objekt wird aktuell im Rahmen des Forschungsprojektes "Provenienz und Geschichte der Ethnologischen Sammlung Mylau/Reichenbach" erforscht. Die Ergebnisse werden nach Abschluss des Projektes hier veröffentlicht.8Dieses Artefakt ist ein (Herero-)Jagdspeer aus Holz mit einseitigen Widerhaken. Er wurde zur Jagd auf Vögel und weichhäutige Kleintiere sowie zum Fischfang verwendet. Manche halten diese Pfeile wegen ihrer Gestaltung eher zum Fischfang als zur Vogeljagd geeignet, da der durchbohrte Fisch durch die Widerhaken auf dem Speer gehalten wird. Bemerkenswert ist auch, dass einige (erhaltene) Pfeile der Ovambo aus dem 19. und 20. Jahrhundert auf die gleiche Weise gestaltet sind (siehe Allan, Bradfield & Lombard 2016). Die grundlegende Pfeilform der Ovambo war bereits vor ihrer Ankunft in Namibia gut etabliert und wurde auch durch den Kontakt mit den früheren Kulturen in Namibia wie beispielsweise der Hai‖om nicht nennenswert beeinflusst (Allan, Bradfield & Lombard 2016). Möglicherweise wurden die anderen Kulturen in Namibia durch die Bauweise der Waffen der Ovambo beeinflusst, sodass sie diese Pfeilform für einen Speer übernahmen. Da das Objekt an seinem Ende keine sichtbaren Buchspuren aufweist, kann ausgeschlossen werden, dass es sich um einen Pfeil handelt, dessen Nocke aufgrund von Alter und/oder Handhabung verloren gegangen ist.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Holz / geschnitzt11Holz / geschnitzt
1212
13Maße13Maße
1454 cm x 1,8 cm14???
1515
16___16___
1717
31## Literatur31## Literatur
3232
33- Allan Chrislyn, Justin Bradfield, & Marlize Lombard (2016): The form and function of Ovambo arrows: Exploring agro-pastoralist hunting technology. Journal of Anthropological Archaeology 4433- Allan Chrislyn, Justin Bradfield, & Marlize Lombard (2016): The form and function of Ovambo arrows: Exploring agro-pastoralist hunting technology. Journal of Anthropological Archaeology 44
34- Museum Burg Mylau (2007): Inventarbuch Museum Burg Mylau, beginnend: 9.8.2007. Mylau, 15179
3435
35## Schlagworte36## Schlagworte
3637
40___41___
4142
4243
43Stand der Information: 2023-04-13 23:04:4644Stand der Information: 2022-11-09 18:46:40
44[CC BY-NC-SA @ Museum Burg Mylau](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Museum Burg Mylau](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4546
46___47___
Museum Burg Mylau

Objekt aus: Museum Burg Mylau

Die Burg Mylau im Nördlichen Vogtland gehört zu den eindrucksvollen mittelalterlichen Burganlagen Sachsens. Einst Adelssitz des Mittelalters und der...

Das Museum kontaktieren