museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Dresden Tabakkonsum im vorindustriellen Europa [SMD_2007_00141]
Schnupftabakdose mit Darstellung des gestürmten und zerstörten Dresdner Polizeigebäudes am 10. September 1830 (Stadtmuseum Dresden CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Dresden (CC BY-NC-ND)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Schnupftabakdose mit Darstellung des gestürmten und zerstörten Dresdner Polizeigebäudes am 10. September 1830

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Bildseite zeigt das Dresdner Polizeigebäude auf der Scheffelgasse am 10. September 1830. Der Spruch auf der Deckelinnenseite heißt übersetzt: "Trojaner sind wir gewesen."
Die Dose ist in zweifacher Hinsicht eine Rarität. Während Tabakdosen im 19. Jahrhundert häufig mit Portraits, Naturmotiven oder auch erotischen Darstellungen geschmückt worden sind, findet man Gestaltungen mit politischem Inhalt nur ausgesprochen selten. Von den Dresdner Unruhen im September 1830 sind zudem überhaupt nur noch zwei weitere bildliche Darstellungen bekannt.

Material/Technik

Papiermaché, Lackmalerei

Maße

H/Ø: 2 x 9,3 cm

Ausführliche Beschreibung

Die Verbreitung des Tabaks in Europa begann, nachdem der französische Gesandte in Portugal, Jean Nicot, im Jahr 1561 Samen an den königlichen Hof nach Paris verschickte. Vorerst fand der Tabak Einsatz als Heilmittel in der Medizinalkultur der Oberschichten.
Die Verbilligung der Schiffstransporte aus Übersee, der Beginn des Tabakanbaus in Europa und die Herstellung preiswerter Tonpfeifen ermöglichten seit der Mitte des 17. Jahrhunderts einen schichtenübergreifenden Konsum auf dem Kontinent. Import- und Konsumverbote hatten wenig Erfolg, woraufhin der Staat Tabak schließlich der Besteuerung unterwarf.
Soziale Unterschiede bildeten sich nun in den Bezugswegen und den zur Aufbewahrung, Zubereitung und Portionierung verwendeten Behältnissen und Utensilien ab: Während die Oberschichten Importtabak aus Übersee bezogen, den sie in kostbare Dosen, Töpfe und Tabatieren füllten, bevorzugten niedrigere soziale Schichten billigeren Inlandstabak, der in einfach gestalteten Behältnissen gelagert bzw. für den Tagesbedarf abgefüllt wurde.

Stadtmuseum Dresden

Objekt aus: Stadtmuseum Dresden

Nur wenige Meter von der Dresdner Frauenkirche entfernt befindet sich im Landhaus das Stadtmuseum Dresden. Das 1770-1775 nach Entwürfen des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.