museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Schloss Klippenstein Stadtgeschichte [i0.001.236 FR] Archiv 2022-04-14 18:38:28 Vergleich

Zweispitz

AltNeu
22
3[Museum Schloss Klippenstein](https://sachsen.museum-digital.de/institution/101)3[Museum Schloss Klippenstein](https://sachsen.museum-digital.de/institution/101)
4Sammlung: [Stadtgeschichte](https://sachsen.museum-digital.de/collection/409)4Sammlung: [Stadtgeschichte](https://sachsen.museum-digital.de/collection/409)
5Inventarnummer: i0.001.2365Inventarnummer: i0.001.236 FR
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ein Zweispitz aus Filz, innen mit Futterseide ausgeschlagen. An einer Seite befindet sich eine schwarz, grün, weiße (verblichen) Kokarde (militärisches Abzeichen), die durch ein Band mit einem Knopf gehalten und am Hut befestigt ist. Lavede.8Ein Zweispitz aus Filz, innen mit Futterseide ausgeschlagen. An einer Seite befindet sich eine schwarz, grün, weiße (verblichen) Kokarde (militärisches Abzeichen), die durch ein Band mit einem Knopf gehalten und am Hut befestigt ist. Lavede.
9Um 1790 löste diese Hutform den Dreispitz als militärische Kopfbedeckung für Offiziere ab. Mit einer Spitze nach vorn und einer nach hinten oder auch quer getragen, war der Zweispitz vor allem in den napoleonischen Kriegen gebräuchlich.9Um 1790 löste diese Hutform den Dreispitz als militärische Kopfbedeckung für Offiziere ab. Mit einer Spitze nach vorn und einer nach hinten oder auch quer getragen, war der Zweispitz vor allem in den napoleonischen Kriegen gebräuchlich.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
34___34___
3535
3636
37Stand der Information: 2022-04-14 18:38:2837Stand der Information: 2023-12-23 03:54:49
38[CC BY-NC-SA @ Museum Schloss Klippenstein](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Museum Schloss Klippenstein](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3939
40___40___
4141
42- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/101/48103-i0001236/zweispitz/zweispitz-48103.jpg42- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/101/48103-i0001236/zweispitz/zweispitz-48103.jpg
43- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/101/48103-i0001236/zweispitz/zweispitz-48103-3.jpg43- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/101/48103-i0001236/zweispitz/zweispitz-48103-3.jpg
44- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/101/48103-i0001236_fr/zweispitz/zweispitz-48103-773805.jpg
4445
Museum Schloss Klippenstein

Objekt aus: Museum Schloss Klippenstein

Das Schloss Klippenstein hat eine mehr als 800-jährige Geschichte. Errichtet als mittelalterliches 'Castrum Radeberch' wurde es unter Herzog Moritz...

Das Museum kontaktieren