museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Jugendstil bis Gegenwart [1991.106 a–c]
Teekessel mit Rechaud (GRASSI Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: GRASSI Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Teekessel mit Rechaud

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Zu den herausragenden Silberschmieden Wiens gehörte Eduard Friedmann (?–1924). Vornehmlich bekannt durch seine in der Tradition des Jugendstils stehenden Arbeiten, wandte sich Friedmann bei der Gestaltung dieses Teekessels mit Rechaud und Untergestell von der vegetabilen, geschwungenen Ornamentik ab und nutzte spitze, sich blitzartig durchdringende Zacken als Dekorationselemente. Dieser Zackendekor kehrt als plastische Hervorhebung am Untergestell sowie als Deckelbekrönung und am hochgewölbten Griff wieder. Konstruktion und Dekoration von Teekessel, Rechaud und Untergestell erinnern an Architekturen des Art déco. Auch das Grassimuseum weist in seinem Bauschmuck ähnliche Ornamente auf.

Erworben im Münchner Kunsthandel, 1991.

Material/Technique

Silber, getrieben, gegossen; Elfenbein

Measurements

Höhe 41,5 cm, Breite 29 cm, Tiefe 20 cm

Literature

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2012): Ständige Ausstellung. Jugendstil bis Gegenwart. Leipzig, S. 65
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Object from: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation