museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg Näh- und Stickutensilien [Mor_IN_002074]
Nähkiste Palais Royal (SBG gGmbH, Schloss Moritzburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: SBG gGmbH, Schloss Moritzburg / Höhler, Frank (foto + form) (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Nähkiste Palais Royal

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das im chinoisen Stil gebaute Moritzburger Fasanenschlösschen beherbergt neben den Strohtapeten auch Feder- sowie Stickereitapeten. Letzteres gab den Anschub für eine Sammlung exquisitester Näh- und Stickutensilien des 18. und 19. Jahrhunderts.
Dieser Nähkasten ist ein ultimatives Sammlerstück, welcher einer der repräsentativsten Nähsammlungen überhaupt darstellt. Es gibt diese Kästen in allerlei Varianten und Größen. Meist bestehen sie aus Satinholz (Holz, welches nach dem Schliff wie Satin glänzt) und sind außen mit Stahlakzenten dekoriert.
Den Namen tragen diese besonderen Kästen, da sie ursprünglich im Palais Royal verkauft wurden, dem einstigen Palais Cardinal, der aber durch Philippe d’Orléans umbenannt und zu dem Verkaufsort für solche Stücke wurde.
Hier handelt es sich um eine braune hölzerne Schatulle, der Deckel hat leicht abgeschrägte Kanten und einen Griff zum Öffnen. In der Mitte der Deckelplatte ist eine Einlegearbeit aus Perlmutt - ein Hinweis darauf, was sich innen befindet. Der Schlüsselkopf hat die Form eines gotischen Vierpasses.
Die Innenseiten der Schatulle sind mit blauen Stoff ausgekleidet. Zusätzlich sind die Nähutensilien mit einer Stoffabdeckung geschützt, welche eine rot-helle Umrandung aus Chenille hat.
Der Inhalt zeichnet sich in den filigransten Perlmuttarbeiten in Form von Nähsets aus. Besondere Perlmuttstücke sind mit einem StiefmütterchenEmblem versehen, was die süße Botschaft „denk an mich“ versenden soll.
In diesem Kasten sind enthalten: vier Fadensterne in einem Rand aus Chenille, zwei Garnrollen, eine Häkelnadel, ein Vorstecher, zwei Scheren, eine Tamburiernadel, ein ausklappbares Lineal, ein Fingerhut und ein Nadeldöschen. Allerdings fehlen auch ein gläsernes Parfümfläschchen, eine Durchziehnadel und ein Ohrlöffel/Zahnstocher.

Material/Technik

Perlmutt; Satinholz; Stahl

Maße

H x B x T: 8cm x 24,5cm x 18cm

Literatur

  • Donath, Matthias; Hensel, Margitta (2015): Schloss Moritzburg und Fasanenschlösschen. Leipzig
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg

Objekt aus: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg

Herzog Moritz von Sachsen ließ im wildreichen Friedewald bei Dresden zwischen 1542 und 1546 ein Renaissance-Jagdschloss – die „Moritzburch“ –...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.