museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Bautzen – Muzej Budyšin Textilien [270b]
Kniebundhose (Museum Bautzen – Muzej Budyšin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Bautzen – Muzej Budyšin / Inge Titze (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Kniebundhose

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Seidengewebe der Kniebundhose ist dem der Weste farblich sehr ähnlich. Innen liegt ein angerautes helles Futtergewebe über der Wattierung. Der weite Schnitt sorgte für Bewegungsfreiheit beim Reiten. Aus diesem Grund sind auch die Hosenbündchen über der Wade nach oben ausgebogt, um die Gefahr der Abschnürung im gebeugten Kniegelenk zu verringern. Die Hosenbeine sind beidseitig durch seidenbezogene Knöpfe zu schließen. Rechts am Bund befindet sich eine Uhrentasche. Vermutlich ist die Hose gemeinsam mit der Weste bis in das 19. Jahrhundert hinein getragen worden. Im Bereich der seitlichen Nähte ist das Obergewebe bis zur Mitte der Oberschenkel abgerieben, was auf die Länge des Obergewandes oder der einst langen Weste hinweist. Der Bund ist in der hinteren Mitte geteilt, ein Gurtband mit Knopfverschluss sorgt für eine schnelle Anpassung des Umfangs. In diesem Bereich sind noch zwei nähtechnische Erweiterungen zu erkennen, durch die der Taillenumfang mit der Zeit von etwa 75 auf 100 Zentimeter anwuchs. Weitere Gewebereserven birgt eingeriehenes Gewebe sowohl am vorderen als auch am hinteren Bund.

In den Jahren 2000 bis 2004 sind einige originale Kleidungsstücke nachgenäht worden, darunter auch dieses Ensemble, wodurch ein Anprobieren möglich wurde. Der Proband, ein Museumsmitarbeiter, ist 1,80 Meter groß. Die Kniebänder mit Sitz oberhalb der Knie ließen sich nur sehr straff schließen, was auf einen feingliedrigen Körper des einstigen Trägers schließen lässt. Die Bundhöhe lag etwas unter der des Probanden, mit der Rückenlänge der Weste zusammen ergibt sich eine Körpergröße von etwa 1,70 Metern.
Das Ensemble kam 1914 aus dem Besitz der Hedwig Freifrau von Zedlitz-Neukirch auf Rittergut Luga als Schenkung in die Sammlung. Dazu gehörten neben Reit- und Jagdgeräten, Haushaltsgegenständen und Lehnsakten mehrere Kleidungsstücke . Sie stammen aus adligem Besitz und sind entweder von den vorhergehenden Besitzern des Herrenhauses oder von den Vorfahren der Überbringerin getragen worden.

Material/Technik

Obergewebe: Seide, Leinen, Knöpfe; Futtergewebe: Leinen, Baumwolle, Wattierung / genäht

Maße

(LxB) 55,0 x 45,0 cm

Literatur

  • Telek, Ulrike (2021): Seide, Samt und Zwirn: Oberlausitzer Bekleidung zwischen 1800 und 1870. Petersberg

Links

Museum Bautzen – Muzej Budyšin

Objekt aus: Museum Bautzen – Muzej Budyšin

Die ständige Ausstellung des Museums Bautzen präsentiert auf drei Etagen die Themenrundgänge REGION, STADT und KUNST. Sie spiegeln das vielfältige...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.