museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg Näh- und Stickutensilien [Mor_IN_002123_002] Archiv 2023-10-05 23:59:17 Vergleich

Strumpfbänder aus Seide

AltNeu
1# Strumpfbänder aus Seide1# Strumpfbänder aus Seide mit Perlen und Cheneille bestickt
22
3[Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/94)3[Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/94)
4Sammlung: [Näh- und Stickutensilien](https://sachsen.museum-digital.de/collection/696)4Sammlung: [Näh- und Stickutensilien](https://sachsen.museum-digital.de/collection/696)
5Inventarnummer: Mor_IN_002123_0025Inventarnummer: Mor_IN002123_002
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das im chinoisen Stil gebaute Moritzburger Fasanenschlösschen beherbergt neben den Strohtapeten auch Feder- sowie Stickereitapeten. Letzteres gab den Anschub für eine Sammlung exquisitester Näh- und Stickutensilien des 18. und 19. Jahrhunderts. 8Das im chinoisen Stil gebaute Moritzburger Fasanenschlösschen beherbergt neben den Strohtapeten auch Feder- sowie Stickereitapeten. Letzteres gab den Anschub für eine Sammlung exquisitester Näh- und Stickutensilien des 18. und 19. Jahrhunderts.
9Diese Strumpfbänder (jarretières) wurden aus Satinseide gefertigt. Sie sind mit einem floralen Muster in Tambourtechnik bestickt, bestehend aus Chenillefaden und Perlen in verschiedenen Grün- und Rosatönen. Die Clips zur Befestigung des Strumpfes sind aus Stahl. Statt späterem Gummizug wurden für die Dehnbarkeit feine Stahlfedern eingearbeitet. 9Dieses Paar Strumpfbänder (jarretières) wurden aus champagnerfarbener Satinseide gefertigt. Sie wurden mit einem floralen Muster bestickt, bestehend aus Chenillesamt und Perlen in verschiedenen Grün- und Rosatönen. Die Clips zur Befestigung des Strumpfes sind aus Stahl. Statt später verwendetem Gummizug wurden für die Dehnbarkeit hier feine Stahlfedern eingearbeitet.
10Die Tambourstickerei beruht darauf, einen Grundstoff über einen Stickrahmen zu spannen und diesen dann mit einer Tambouriernadel zu bearbeiten. Diese hat einen angespitzten Haken, mit dem man durch den Stoff stechen und den Faden von der Unterseite des Rahmens hochholen kann. Dadurch entsteht ein Kettenstich aus Schlaufen. 10Das Strumpfband verhinderte, ursprünglich um das Bein gebunden, das Herunterrutschen Strumpfes. Das geschah je nach Mode unter- oder oberhalb des Knies. Strumpfbänder wurden, wie Strumpfhalter auch, ursprünglich von beiden Geschlechtern getragen. Das Strumpfband als Brautaccessoire geht bis in die Viktorianische Zeit zurück und kommt aus England und soll eine glückliche Ehe bringen.
11Das Strumpfband verhinderte, ursprünglich um das Bein gebunden, das Herunterrutschen des Strumpfes. Das geschah je nach Mode unter- oder oberhalb des Knies. Strumpfbänder wurden, wie Strumpfhalter auch, ursprünglich von beiden Geschlechtern getragen. Das Strumpfband als Brautaccessoire geht bis in die Viktorianische Zeit zurück und kommt aus England und soll eine glückliche Ehe bringen. Diese allerdings stammen aus Frankreich und aus dem späten 18. Jahrhundert.
1211
13Material/Technik12Material/Technik
14Satinseide; Chenillefaden; Stahl; Tambourtechnik13Satinseide; Chenillesamt; Stahl
1514
16Maße15Maße
17H x B x T: 0,5cm x 31,3cm x 3cm16H x B x T: 0,5cm x 31,3cm x 3cm
3635
37## Schlagworte36## Schlagworte
3837
39- [Faden](https://sachsen.museum-digital.de/tag/18416)
40- [Handarbeit](https://sachsen.museum-digital.de/tag/4729)
41- [Handwerk](https://sachsen.museum-digital.de/tag/193)38- [Handwerk](https://sachsen.museum-digital.de/tag/193)
42- [Kleidungszubehör](https://sachsen.museum-digital.de/tag/4506)39- [Kleidungszubehör](https://sachsen.museum-digital.de/tag/4506)
43- [Mode](https://sachsen.museum-digital.de/tag/885)40- [Mode](https://sachsen.museum-digital.de/tag/885)
44- [Paar](https://sachsen.museum-digital.de/tag/73)41- [Paar](https://sachsen.museum-digital.de/tag/73)
45- [Seide](https://sachsen.museum-digital.de/tag/3489)42- [Seide](https://sachsen.museum-digital.de/tag/3489)
46- [Stahl](https://sachsen.museum-digital.de/tag/13087)43- [Stahl](https://sachsen.museum-digital.de/tag/13087)
47- [Sticken](https://sachsen.museum-digital.de/tag/1839)44- [Stickerei](https://sachsen.museum-digital.de/tag/1839)
48- [Tambouriernadel](https://sachsen.museum-digital.de/tag/119002)
49- [Tasche](https://sachsen.museum-digital.de/tag/4643)
5045
51___46___
5247
5348
54Stand der Information: 2023-10-05 23:59:1749Stand der Information: 2022-07-26 16:04:28
55[CC BY-NC-SA @ SBG gGmbH, Schloss Moritzburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)50[CC BY-NC-SA @ SBG gGmbH, Schloss Moritzburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5651
57___52___
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg

Objekt aus: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg

Herzog Moritz von Sachsen ließ im wildreichen Friedewald bei Dresden zwischen 1542 und 1546 ein Renaissance-Jagdschloss – die „Moritzburch“ –...

Das Museum kontaktieren