museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
State palaces, castles and gardens of Saxony gGmbH, Moritzburg Castle Näh- und Stickutensilien [Mor_IN_002123_002]
Strumpfbänder aus Seide mit Perlen und Cheneille bestickt (SBG gGmbH, Schloss Moritzburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: SBG gGmbH, Schloss Moritzburg / foto + form frank höhler (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Strumpfbänder aus Seide

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das im chinoisen Stil gebaute Moritzburger Fasanenschlösschen beherbergt neben den Strohtapeten auch Feder- sowie Stickereitapeten. Letzteres gab den Anschub für eine Sammlung exquisitester Näh- und Stickutensilien des 18. und 19. Jahrhunderts.
Diese Strumpfbänder (jarretières) wurden aus Satinseide gefertigt. Sie sind mit einem floralen Muster in Tambourtechnik bestickt, bestehend aus Chenillefaden und Perlen in verschiedenen Grün- und Rosatönen. Die Clips zur Befestigung des Strumpfes sind aus Stahl. Statt späterem Gummizug wurden für die Dehnbarkeit feine Stahlfedern eingearbeitet.
Die Tambourstickerei beruht darauf, einen Grundstoff über einen Stickrahmen zu spannen und diesen dann mit einer Tambouriernadel zu bearbeiten. Diese hat einen angespitzten Haken, mit dem man durch den Stoff stechen und den Faden von der Unterseite des Rahmens hochholen kann. Dadurch entsteht ein Kettenstich aus Schlaufen.
Das Strumpfband verhinderte, ursprünglich um das Bein gebunden, das Herunterrutschen des Strumpfes. Das geschah je nach Mode unter- oder oberhalb des Knies. Strumpfbänder wurden, wie Strumpfhalter auch, ursprünglich von beiden Geschlechtern getragen. Das Strumpfband als Brautaccessoire geht bis in die Viktorianische Zeit zurück und kommt aus England und soll eine glückliche Ehe bringen. Diese allerdings stammen aus Frankreich und aus dem späten 18. Jahrhundert.

Material/Technique

Satinseide; Chenillefaden; Stahl; Tambourtechnik

Measurements

H x B x T: 0,5cm x 31,3cm x 3cm

Literature

  • Donath, Matthias; Hensel, Margitta (2015): Schloss Moritzburg und Fasanenschlösschen. Leipzig
State palaces, castles and gardens of Saxony gGmbH, Moritzburg Castle

Object from: State palaces, castles and gardens of Saxony gGmbH, Moritzburg Castle

Between 1542 and 1546, Duke Moritz of Saxony had a Renaissance hunting lodge, the “Moritzburch”, built in Friedewald near Dresden, which was well...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.