museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum für Druckkunst Leipzig Gießmaschinen [MO-136]
Intertype Modell C (Museum für Druckkunst Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Druckkunst Leipzig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Intertype Modell C

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Intertype kam 1913 auf den Markt. Zu dieser Zeit waren viele Patente der Linotype abgelaufen, was die Fortführung der Produktion der Intertype sicherte. Diese Maschinen besitzen im Gegensatz zur Linotype weniger Bauteile bei gleicher Funktionsweise und geringerer Störanfälligkeit.

Die Magazine der Intertype haben eine um 3 Grad stärkere Neigung als andere Zeilengießmaschinen, wodurch besonders die schmalen Matrizen leichter und sicherer fallen (Müller: Buchdruckerkunst, 1928, S. 32).

Der Motor ist vermutlich nicht original, da ein Produkt der Linotype, Berlin und Frankfurt/Main, Typ: D, Nr. 736808, 220/380V, 540 U/min. Der Elektro-Funditor (grauer Kasten links an der Maschine) ist ebenfalls von Linotype. Zur Maschine existieren vermutlich keine extra Gießformen.

Material/Technik

Hochdruck / Gestell: Metall (schwarz); Klaviatur: Kunststoff; Riemen: Leder; Magazin, Matrizen: Messing

Maße

B: 162; H: 198; T/L: 161 cm

Literatur

  • Harris-Intertype GmbH (1969): Intertype-Instruktionsbuch für Bleisetzmaschinen. Berlin
  • Kollecker, Eugen; Matuschke, Walter (Hrsg.) (1956): Der moderne Druck. Hamburg, S. 16f.
  • Kunze, Rolf (1953): Kleine Setzmaschinenkunde. Leipzig, S. 10, S. 109ff.
  • Käuffert, Hans (1964): Setzmaschinenkunde. Stuttgart
  • Moll, Herbert (1960): Das Setzmaschinenbuch. Stuttgart, S. 31ff.
  • Müller, August (1928): Handbuch der Buchdruckerkunst. Leipzig, S. 30ff.
  • Sinclair, Mac D. (1930): Die Intertype. Berlin
Museum für Druckkunst Leipzig

Objekt aus: Museum für Druckkunst Leipzig

Museum für Druckkunst Leipzig - Ein Museum zum Anfassen zwischen Technik und Kunst. Das Museum für Druckkunst Leipzig hat sich der Bewahrung eines...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.