museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Schloss Klippenstein Stadtgeschichte [i0.001.298 FR] Archiv 2023-01-02 14:44:53 Vergleich

Geduldsflasche mit Adam und Eva und der Passionsszene

AltNeu
22
3[Museum Schloss Klippenstein](https://sachsen.museum-digital.de/institution/101)3[Museum Schloss Klippenstein](https://sachsen.museum-digital.de/institution/101)
4Sammlung: [Stadtgeschichte](https://sachsen.museum-digital.de/collection/409)4Sammlung: [Stadtgeschichte](https://sachsen.museum-digital.de/collection/409)
5Inventarnummer: i0.001.2985Inventarnummer: i0.001.298 FR
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Geduldsflasche ist eine modellhafte Darstellung einer religiösen Szene, die in eine Flasche montiert wird. Hier sind Adam und Eva mit der Schlange und die Passionsszene als geschnitzte Miniaturen auf zwei Ebenen dargestellt. Mit einem Holzpfropfen verschlossen. 8Die Geduldsflasche ist eine modellhafte Darstellung einer religiösen Szene, die in eine Flasche montiert wird. Hier sind Adam und Eva mit der Schlange und die Passionsszene als geschnitzte Miniaturen auf zwei Ebenen dargestellt. Mit einem Holzpfropfen verschlossen.
23 23
24## Schlagworte24## Schlagworte
2525
26- [Dekorationsartikel](https://sachsen.museum-digital.de/tag/107696)26- [Brauchtum](https://sachsen.museum-digital.de/tag/558)
27- [Dekorationsgegenstand](https://sachsen.museum-digital.de/tag/19866)
27- [Flasche](https://sachsen.museum-digital.de/tag/720)28- [Flasche](https://sachsen.museum-digital.de/tag/720)
28- [Glasgefäß](https://sachsen.museum-digital.de/tag/12348)29- [Glasgefäß](https://sachsen.museum-digital.de/tag/12348)
2930
30___31___
3132
3233
33Stand der Information: 2023-01-02 14:44:5334Stand der Information: 2023-11-25 11:26:00
34[CC BY-NC-SA @ Museum Schloss Klippenstein](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Museum Schloss Klippenstein](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3536
36___37___
Museum Schloss Klippenstein

Objekt aus: Museum Schloss Klippenstein

Das Schloss Klippenstein hat eine mehr als 800-jährige Geschichte. Errichtet als mittelalterliches 'Castrum Radeberch' wurde es unter Herzog Moritz...

Das Museum kontaktieren