museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz Maschinenpark Papiermühle Niederzwönitz - Vom Büttenpapier zur Schuhsohle [2022/208/PM]
Kugelkocher (Heimatwelten Zwönitz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatwelten Zwönitz / Marco Blechschmidt (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Kugelkocher zum Aufweichen des Altpapiers

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Kugelkocher wurde 1838 als Hadernkocher (Englisch Rag Boiler) von dem Papierfabrikanten Louis Piette erfunden und diente dem Kochen von Lumpen für die Papierproduktion sowie später dem Vorweichen des im Zuge der Pappenproduktion benötigten Altpapiers.
Die Zwönitzer Maschine wurde 1926 gebraucht erworben, wofür extra eine Wand des Geschirrsaales aufgebrochen werden musste. Fortan verkürzte er die für die Befüllung des Kollerganges benötigte Zeit erheblich. Die Kugel wurde durch eine Luke im Boden des darüberliegenden Altpapierlagers befüllt und anschließend mit einem ca. 100 Kg schweren Deckel verschlossen. Am Ende des Arbeitsganges stand die Entleerung des Behälters und die Überführung des aufgeweichten Rohstoffes in den Kollergang.
In der Regel konnten Kugelkocher dieser Machart durch Dampf beheizt werden, was den Arbeitsgang verkürzte. Die Niederzwönitzer Maschine wurde jedoch gebraucht angeschafft und lief aufgrund eines Defekts ohne Wärmezufuhr.
Laut Typenschild wurde der Kocher bereits 1913 in der Maschinenfabrik Ernst Zorn in Regensburg hergestellt. Für die Zeit zwischen der Herstellung des Kochers und seiner Aufstellung in Niederzwönitz fehlen weiterführende Angaben.
Ursprünglich mit Wasserkraft betrieben, erfolgt der Vorführbetrieb über einen Elektromotor aus dem Jahre 1941.

Inscription

Typenschild: "Ernst Zorn Regensburg", No. 248, Liter 4200, 6 ATM, 1913

Material/Technique

Stahl, genietet, Eisenguss

Measurements

LxBxH: 370cm x 420cm x 268cm; Durchmesser: 230cm; Gewicht ca.: 2,8t; Fassungsvermögen: 4200 l; Blechstärke 1,3 cm

Literature

Map
Created Created
1913
Ernst Zorn Maschinenfabrik Regensburg
Regensburg
Was used Was used
1913
Was used Was used
1926
Firma Reinhard Wintermann Feinpappenfabrik Niederzwönitz
Niederzwönitz
1912 1975
HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz

Object from: HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz

Die Papiermühle in Niederzwönitz ist die älteste, noch funktionstüchtige Papiermühle Deutschlands und zählt als assoziiertes Objekt zum...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.