museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Gesteine, Mineralien und Erden Naturalienkabinett [NAT 517]
Platin (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Barbara Proschak (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Platin

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts maß man dem Edelmetall Platin keine besondere Bedeutung bei: Im Gegenteil galt das Element als „unreifes Gold“, das bei der Goldgewinnung an Flüssen in Südamerika nur ein lästiges Beimaterial war. Zunächst beschrieb der spanische Admiral Antonio de Ulloa das merkwürdige silbrige Metall. Doch erst 1752 wies der schwedische Mineraloge Heinrich Theodor Scheffer es als eigenständiges Edelmetall aus, das ähnliche Eigenschaften wie Gold besitzt. Nicht zuletzt deshalb wurde es in großem Maßstab zur Streckung von Gold eingesetzt, so dass die spanische Regierung seinen Export nach Europa lange Zeit verbot oder die Ausfuhr nur ausnahmsweise etwa an die Royal Society of London gewährte. Das feinkörnige Platin aus der Linck-Sammlung befindet sich bis heute in seinem originalen barocken Glasbehälter.

Belegt im Linck-Index II (1786), S. 147, Nr. 28.

Material/Technik

Platin / feinkörnig; Glas; Papier

Maße

Länge: 9,5 cm, Durchmesser: 2,5 cm; Gewicht: 19 g

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.