museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Niesky Johann-Raschke-Haus Wirtschaftsgeschichte - Handwerk und Gewerbe [287/90] Archiv 2023-10-05 23:59:03 Vergleich

Warenverpackung Kurt Neuhäusser (1)

AltNeu
1# Warenverpackung Kurt Neuhäusser (1)1# Warenverpackung Kurt Neuhäusser (1)
22
3[Museum Niesky Johann-Raschke-Haus](https://sachsen.museum-digital.de/institution/71)3[Museum Niesky Johann-Raschke-Haus](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=71)
4Sammlung: [Wirtschaftsgeschichte - Handwerk und Gewerbe](https://sachsen.museum-digital.de/collection/66)4Sammlung: [Wirtschaftsgeschichte - Handwerk und Gewerbe](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=71&gesusa=66)
5Inventarnummer: 287/905Inventarnummer: 287/90
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die kleine Schachtel diente Kurt Neuhäusser in seinem Nieskyer Geschäft für Uhren, Gold- und Silberwaren als Warenverpackung. 8Die kleine Schachtel diente Kurt Neuhäußer in seinem Nieskyer Geschäft für Uhren, Gold- und Silberwaren als Warenverpackung.
9 9
10Das Nieskyer Traditionsgeschäft auf der Görlitzer Straße wurde vom Uhrmacher Theodor Neuhäuser 1842 gegründet und als Geschäft für Uhren, Schmuck und Optik über Generationen fortgeführt. Kurt Neuhäuser (1892-1934) führte die Geschäfte nach dem Tode seines Vaters Emil Neuhäuser (1835-1917) zu seinen frühen Tot 1934 zusammen mit seiner Schwester Gertrud (1885-1967) weiter. Nach dem Tod von Kurt übernahm seine Ehefrau die Geschäfte. Seit 1960 wurden der Verkauf von Uhren und Schmuck eingestellt und ausschließlich Augenoptik angeboten. Die letzte Inhaberin der Familie, Eva Neuhäuser, führte das Augenoptiker-Geschäft bis zu ihrem Ruhestand. 2005 übergab sie es an ihre Mitarbeiterin Doris Hoffmann, die Firma wurde bis zum Umzug in neue Geschäftsräume 2020 unter den Namen Neuhäußer weitergeführt.10Das Nieskyer Traditionsgeschäft auf der Görlitzer Straße wurde vom Uhrmacher Theodor Neuhäußer 1842 gegründet und als Geschäft für Uhren, Schmuck und Optik über Generationen fortgeführt. Seit 1960 wurden der Verkauf von Uhren und Schmuck eingestellt und ausschließlich Augenoptik angeboten. Die letzte Inhaberin der Familie, Eva Neuhäuer, führte das Augenoptiker-Geschäft bis zu ihrem Ruhestand. 2005 übergab sie es an ihre Mitarbeiterin Doris Hoffmann, die Firma wurde bis zum Umzug in neue Geschäftsräume 2020 unter den Namen Neuhäußer weitergeführt.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Pappe13Pappe
1919
2020
21- Wurde genutzt ...21- Wurde genutzt ...
22 + wann: 1918 [circa]22 + wann: 1900-1950
23 + wo: [Niesky](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=417)23 + wo: [Niesky](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=417)
24 24
25## Teil von25## Teil von
2626
27- [Auswahl neue Dauerausstellung](https://sachsen.museum-digital.de/series/44)27- [Auswahl neue Dauerausstellung](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=44)
28- [Neue Dauerausstellung - Bereich 2-4 - Niesky im 18. und 19. Jh.](https://sachsen.museum-digital.de/series/96)28- [Neue Dauerausstellung - Bereich 2-4 - Niesky im 18. und 19. Jh.](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=96)
2929
30## Literatur30## Literatur
3131
32- Hans-Jürgen Franz (1999): Notizen über den Anbau und Besitzwechsel der Häuser der Brüdergemeine Niesky, aufgestellt im Jahre 1884 von Dr. Leopold Glitsch. Überarbeitet und ergänzt bis 1999 von Hans-Jürgen Franz. Niesky32- Hans-Jürgen Franz (1999): Notizen über den Anbau und Besitzwechsel der Häuser der Brüdergemeine Niesky, aufgestellt im Jahre 1884 von Dr. Leopold Glitsch. Überarbeitet und ergänzt bis 1999 von Hans-Jürgen Franz. Niesky
33- Peter Sebald (1998): Geschichte von Niesky 1742-1992, Band 1 Die Verwaltung durch die Brüdergemeine 1742-1892. Herrnhut, 199
3433
35## Schlagworte34## Schlagworte
3635
37- [Geschäft](https://sachsen.museum-digital.de/tag/121809)36- [Gewerbe](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2014)
38- [Gewerbe](https://sachsen.museum-digital.de/tag/2014)37- [Goldschmied](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3930)
39- [Goldschmied](https://sachsen.museum-digital.de/tag/3930)38- [Uhrmacher](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9825)
40- [Schachtel](https://sachsen.museum-digital.de/tag/4806)39- [Verpackung](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1606)
41- [Uhrmacher](https://sachsen.museum-digital.de/tag/9825)
42- [Verpackung](https://sachsen.museum-digital.de/tag/1606)
4340
44___41___
4542
4643
47Stand der Information: 2023-10-05 23:59:0344Stand der Information: 2021-01-17 04:45:26
48[CC BY-NC-SA @ Museum Niesky Johann-Raschke-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Museum Niesky Johann-Raschke-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4946
50___47___
Museum Niesky Johann-Raschke-Haus

Objekt aus: Museum Niesky Johann-Raschke-Haus

Das Museum Niesky untergliedert sich seit 2014 in die Häuser Konrad-Wachsmann-Haus als Fachmuseum zum Historischen Holzhausbau und...

Das Museum kontaktieren