museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Kreismuseum Grimma Gemäldesammlung Gefangenenlager Golzern [V 233 K1]
Ölbild: Gefangenenfriedhof in Bahren (Kreismuseum Grimma RR-F)
Provenance/Rights: Kreismuseum Grimma (RR-F)
1 / 2 Previous<- Next->

Ölbild: Gefangenenfriedhof in Bahren

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Bild zeigt den neu errichteten Friedhof für die Verstorbenen des Kriegsgefangenenlagers Golzern in Bahren. Die Lagerverwaltung ließ 1915 in unmittelbarer Nähe der Krankenbaracken einen Friedhof für die verstorbenen Kriegsgefangenen errichten. Den Entwurf für den Friedhof lieferte der Regierungsbaumeister Woldemar Vogel aus Leipzig. Alle Arbeiten wurden ausschließlich von den Kriegsgefangenen selbst ausgeführt. Das schmiedeeiserne Tor fertigten die Gefangenen in der Schlosserei der Schroederschen Papierfabrik. In der Bahrener Flur brachen die Gefangenen die nötigen Steine für die Errichtung des Gedenksteins. Heute befinden sich noch fünf Gräber auf dem Friedhof. Die in Kriegsgefangenschaft verstorbenen französischen Soldaten wurden im Jahr 1926 exhumiert und nach Frankreich überführt.

Material/Technique

Leinwand

Measurements

Höhe: 93 cm / Breite: 151 cm

Kreismuseum Grimma

Object from: Kreismuseum Grimma

Das Museum befindet sich im historischen Stadtkern Grimmas. Es wurde 1901 auf Initiative des ´Geschichts- und Altertumsvereins Grimma´ in der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.