museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Kreismuseum Grimma Gemäldesammlung [V 308 K1]
Aquarell: MAG mit rauchenden Fabrikschornsteinen (Kreismuseum Grimma RR-F)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Grimma (RR-F)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Aquarell: MAG mit rauchenden Fabrikschornsteinen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Aquarell zeigt das umzäunte Grundstück der MAG (Maschinenbau AG Golzern-Grimma) in der Bahnhofstraße 5 in Grimma. Im und vor dem Grundstück blühen Bäume und Sträucher. Auf dem gemauerten Steinsockel ist ein Metallzaun befestigt. Die vier Zaunsäulen am Eingang zum Grundstück sind von Kugeln bekrönt. Am Wohnhaus erkennt man Blumenkästen in den Fenstern der 1. Etage. Rechts und links neben dem Haus steht jeweils ein rauchender Schornstein. Am rechten Bildrand befindet sich ein Fahnenmast mit der Nationalfahne des Deutschen Reiches. In diesem Haus wohnten der Betriebsleiter und Ingenieure der MAG mit ihren Familien.

Material/Technik

Pappe / Aquarell

Maße

Höhe: Rahmen: 35,7 cm; 28,5 cm / Breite: Rahmen: 48 cm; 41 cm

Kreismuseum Grimma

Objekt aus: Kreismuseum Grimma

Das Museum befindet sich im historischen Stadtkern Grimmas. Es wurde 1901 auf Initiative des ´Geschichts- und Altertumsvereins Grimma´ in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.