museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Verkehrsmuseum Dresden Konservierung Plakate Zeichnungen [ZS 21413]
Konstruktionszeichnung, Elektrische Lokomotive E 95, Detailzeichnung Achslagerführung für Treibachslager, 1926 (Verkehrsmuseum Dresden CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Verkehrsmuseum Dresden (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Konstruktionszeichnung, Elektrische Lokomotive E 95, Detailzeichnung Achslagerführung für Treibachslager, 1926

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es handelt sich um die Konstruktionszeichnung der elektrischen Lokomotive E 95, Detailzeichnung Achslagerführung für Treibachslager, 1926.
Bauart der Lokomotive: 1Co+Co1.
Die Elektrische Lokomotive E 95 02 gehört seit 1978 zum historischen Fahrzeugbestand des Verkehrsmuseum Dresden. Die seiner Zeit längste und schwerste Lokomotive in Deutschland war auf den schlesischen Bahnstrecken u.a. Dittersbach -Lauban - Görlitz/Schlauroth im Einsatz.
Zeichnungsnummer: AEG IV 157903
Zeichnungsgattung Nummer Fle 12.32
Fabriknummer AEG: 3007 - 3012
(Bestellung 1Co+Co1 EGL Schlesien)
AEG - Lf, Lokomotivfabrik Hennigsdorf

Material/Technik

Papier / Braunpause

Maße

Format A1

Verkehrsmuseum Dresden

Objekt aus: Verkehrsmuseum Dresden

Wo schon der sächsische Hof vor 400 Jahren seine Kutschen und Pferde ’parkte’, begeben sich Besucher heute im ältesten Ausstellungsgebäude Dresdens...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.