museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museen Kohren-Sahlis - Töpfermuseum Gefäße [284 A4/25]
Henkelvase (Museen Kohren-Sahlis - Töpfermuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museen Kohren-Sahlis - Töpfermuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Henkelvase

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Birnförmige Vase mit langem steilen Hals und nach innen gezogenem Rand. Zwei schräg aufgesetzte Bandhenkel. Die Vase ist moosgrün, hell und dunkel verlaufend glasiert. Die Vase ist am Boden unbekannt (HK?) gemarkt. Die Art der Glasur könnte auf die Töpferei Gierisch hinweisen. Hier arbeitete für eine kurze Zeit Hans Kozel. Hierbei handelt es sich um Hans Eduard Kozel, Maler und Keramiker in München (1875 bis vor 1927). Er leitete 1901 bis 1904 eine Keramikwerkstatt in Kohren. Lit.:Allgemeines Künstlerlexikon Thieme/Becker, Bd.21 S. 369, Seemann Verlag 1999

Material/Technik

Keramik / gebrannt, glasiert

Maße

Höhe
22,5 cm
Durchmesser
8 cm

Literatur

  • Thieme/Becker (1999): Allgemeines Künstlerlexikon. Leipzig
Museen Kohren-Sahlis - Töpfermuseum

Objekt aus: Museen Kohren-Sahlis - Töpfermuseum

in einem der schönsten Fachwerkhäuser der kleinen Stadt Kohren-Sahlis befindet sich seit 1961 das Töpfermuseum. Das Gebäude wurde 1763 erbaut und bis...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.