museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg MLK-Modelle [mod035]
Faltrahmenhalle (Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg / Kustodie (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Faltrahmenhalle

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei der Faltrahmenhalle aus dem MLK-Werk Halle handelt es sich um eine vorgefertigte Konstruktion, deren Dach- und Wandscheiben gelenkig miteinander verbunden sind. Die Hülle aus kaltgewalztem Bandstahl wird bereits in der Werkstatt angebracht, um den Aufwand auf der Baustelle auf ein Minimum zu begrenzen. Nach dem Auseinanderfalten werden dort noch Stabilisierungsstäbe eingebaut, womit ein tragfähiger Rahmen entsteht. Im ausgeklappten Zustand beträgt die Breite 2,90 Meter. Ebenso wichtig wie der schnelle Aufbau ist die leichte Demontage.
Faltrahmenhallen wurden speziell für den arabischen und afrikanischen Markt entwickelt. Nachdem das erste Mustergebäude 1977 in Algerien erprobt wurde, ging die Produktion anschließend in Serie. Das Modell wurde 1984 auf einer Messe in Maputo, Mozambique präsentiert. Ungewöhnlich ist das umfangreiche Zusatzmaterial. So fanden sich in der originalen Transportkiste weitere aufbaubare Module sowie ein Kranwagen.

Material/Technik

Metall, Kunststoff, Holz / gefasst (teilweise)

Maße

Länge: 126 cm, Höhe: 39 cm, Breite: 96 cm

Karte
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Objekt aus: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Seit ihrer Gründung im Jahre 1765 verfügt die Bergakademie über Räumlichkeiten zur Unterbringung ihrer in Forschung und Lehre genutzten Modelle,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.