museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Deutsches Damast- und Frottiermuseum Textiltechnik [2023-15276]
Lamellensteckmaschine (Deutsches Damast- und Frottiermuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Damast- und Frottiermuseum / Pavlik, Heiko (CC BY-NC-SA)
1 / 10 Vorheriges<- Nächstes->

Lamellensteckmaschine Modell 4903

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Lamellensteckmaschine der Firma VEB Maschinenfabrik Großschönau, Herr Maschinen, Kennnummer 4903, Maschinennummer 304, Baujahr 1978. Die Maschine hat eine alte Inventarnummer des VEB Buntspecht Neugersdorf (später Lautex).
Eine Lamelle ist in der Weberei Teil des Kettfadenwächters. Der Kettfadenwächter befindet sich am Webstuhl zwischen Streichbaum bzw. Walkbaum und letztem Schaft, die Lamellen sitzen auf den Lamellentragschiene(n). Sie werden durch die gestrafften Kettfäden angehoben, sodass sie die Schiene(n) nicht berühren. Ihre Funktion als Kettfadenwächter erfüllen sie dadurch, dass bei einem Kettfadenbruch die Lamelle des betreffenden Kettfadens aufgrund der fehlenden Spannung auf die Tragschiene fällt. Dadurch werden die sich gegeneinander bewegenden Zahnschienen des Wächters in ihrer Bewegung gehemmt oder dies erzeugt (in neueren Webmaschinen) einen elektrischen Impuls, was die Webmaschine zum sofortigen Stillstand bringt, damit der Weber den gerissenen Kettfaden anknüpfen kann.
Die Lamellensteckmaschinen können an halbautomatischen oder automatischen Einziehanlagen oder auch direkt an den Webmaschinen eingesetzt werden.

Material/Technik

Metall, Plaste / mechanisch, elektrotechnisch

Maße

Länge: 44 cm, Höhe: 46 cm, Breite: 44 cm

Literatur

Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Objekt aus: Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum Großschönau bewahrt die einzigartige Textilgeschichte des Ortes, die von überregionaler Ausstrahlungskraft...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.