museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Adam-Ries-Museum Rechenhilfsmittel und Rechentechnik [ARM-1010-31] Archiv 2020-08-13 21:17:51 Vergleich

Rechenapparat "Zeus"

AltNeu
1# Rechenmaschine aus der Zeit um 19001# Rechenapparat "Zeus"
22
3[Adam-Ries-Museum](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=4)3[Adam-Ries-Museum](https://sachsen.museum-digital.de/institution/4)
4Inventarnummer: ARM-1010314Sammlung: [Rechenhilfsmittel und Rechentechnik](https://sachsen.museum-digital.de/collection/406)
5Inventarnummer: ARM-1010-31
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Das zylinderförmige Rechengerät weist neben dem Herstellernamen die Bezeichnung "Apparat zum Multipliciren, Dividiren, Lohnberechnen, Preisbestimmungen für alle Gewerbe u.s.w." auf. Es besteht aus einem feststehenden äußeren Zylinder, bei dem längs eines waagerechten schmalen Schlitzes (L 31,5 cm, B 0,5 cm) die Zahlen 1 bis 100 vermerkt sind, und einem von außen drehbaren inneren Zylinder, der auf seinem Umfang in der Mitte ein Band roter Zahlen von 1 bis 100 sowie beidseitig davon eine Multiplikationstabelle trägt. Mit dem inneren Zylinder kann der Multiplikator bzw. Divisor eingestellt werden. Die Ergebnisse entsprechender Rechenoperationen lassen sich dann im Längsschlitz des äußeren Zylinders von der Multiplikationstabelle auf der Oberfläche des inneren Zylinders ablesen.8Das zylinderförmige Rechengerät weist neben dem Herstellernamen (Paul Kühne, Dresden) die Bezeichnung "Apparat zum Multipliciren, Dividiren, Lohnberechnen, Preisbestimmungen für alle Gewerbe u.s.w." auf. Es besteht aus einem feststehenden äußeren Zylinder, bei dem längs eines waagerechten schmalen Schlitzes (L 31,5 cm, B 0,5 cm) die Zahlen 1 bis 100 vermerkt sind, und einem von außen drehbaren inneren Zylinder, der auf seinem Umfang in der Mitte ein Band roter Zahlen von 1 bis 100 sowie beidseitig davon eine Multiplikationstabelle trägt. Mit dem inneren Zylinder kann der Multiplikator bzw. Divisor eingestellt werden. Die Ergebnisse entsprechender Rechenoperationen lassen sich dann im Längsschlitz des äußeren Zylinders von der Multiplikationstabelle auf der Oberfläche des inneren Zylinders ablesen.
89
9Material/Technik10Material/Technik
10Eisenblech / lackiert (schwarz)11Eisenblech / lackiert (schwarz)
1617
1718
18- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
19 + wer: [Paul Kühne (Firma)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=21909)20 + wer: [Paul Kühne (Firma)](https://sachsen.museum-digital.de/people/21909)
20 + wann: 1900 [circa]21 + wann: 1900 [circa]
21 + wo: [Dresden](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1)22 + wo: [Dresden](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=1)
22 23
23## Schlagworte24## Schlagworte
2425
25- [Rechenmaschine](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6227)26- [Rechenmaschine](https://sachsen.museum-digital.de/tag/6227)
26- [Rechnen](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5773)27- [Rechentechnik](https://sachsen.museum-digital.de/tag/8752)
28- [Rechnen](https://sachsen.museum-digital.de/tag/5773)
2729
28___30___
2931
3032
31Stand der Information: 2020-08-13 21:17:5133Stand der Information: 2023-06-13 05:58:56
32[CC BY-NC-SA @ Adam-Ries-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)34[CC BY-NC-SA @ Adam-Ries-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3335
34___36___
3537
36- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/import/201510/slm00440.jpg38- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/import/201510/slm00440.jpg
39- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/4/73-arm-1010-31/rechenapparat_zeus/rechenapparat-zeus-73.jpg
3740
Adam-Ries-Museum

Objekt aus: Adam-Ries-Museum

Warum steht Adam Ries noch heute für eine richtige Lösung? Wer ist eigentlich dieser ´Rechenriese´, der von 1492 bis 1559 lebte? Weshalb überdauert...

Das Museum kontaktieren