museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Deutsches Damast- und Frottiermuseum Damaste [1954-35]
Tafeltuch mit floralem Dekor (Deutsches Damast- und Frottiermuseum CC BY-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Damast- und Frottiermuseum / Bertram Kober/PUNCTUM (CC BY-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Tafeltuch mit floralem Dekor

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

In edlem Weiß in Weiß gehalten, zieren zwei in Reihen versetzt gewebte Blumenbuketts die Mitte des Tafeltuches. Die Bordüre und die Eckmotive entwickeln sich entlang eines Perlbandes aus von Blütenarrangements durchflochtenen muschelförmigen Ornamenten (Rocaillen). Einst wurde Tischwäsche aus Leinen-Damast vor dem ersten Benutzen oder nach dem Waschen kalt gemangelt und gepresst – bis heute die beste Art der Pflege. Die dabei entstandenen Falten im Tafeltuch waren gewollt. Sie markierten den Platz für die Gedecke – und damit den Sitzabstand zum Nachbarn. Herausragende Persönlichkeiten beanspruchten mehrere solcher Segmente für sich allein.

Material/Technique

Damast, handgewebt; Kette und Schuss: Leinen, weiß; Fadenzahl/cm: je 56

Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Object from: Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum Großschönau bewahrt die einzigartige Textilgeschichte des Ortes, die von überregionaler Ausstrahlungskraft...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.