museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Deutsches Damast- und Frottiermuseum Damaste [1957-2098]
Damasttuch mit Ansicht im altägyptischen Stil (Deutsches Damast- und Frottiermuseum CC BY-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Damast- und Frottiermuseum / Bertram Kober/PUNCTUM (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Damasttuch mit Ansicht im altägyptischen Stil

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Eine regelrechte Ägyptenbegeisterung weckte Napoleon Bonapartes Ägyptenfeldzug 1798–1801. Prachtvoll illustrierte Expeditionsberichte mitgereister Wissenschaftler und Künstler inspirierten zu einer neuen Mode. Offensichtlich reagierten die Großschönauer Musterzeichner und Damastweber schnell auf diesen Trend. Dem Damasttuch liegt ohne Zweifel ein Stich zugrunde. Allerdings konnte die Vorlage noch nicht eindeutig identifiziert werden. Als Motiv käme der Vorhof des kleinen Hathortempels in Philae in Betracht. Denkbar wäre auch ein noch vor der griechisch-römischen Epoche entstandener Tempel. Nicht sinnvoll zu entziffern sind die Hieroglyphen auf dem das Mittelmotiv begrenzenden Band. Ihre Anordnung ist wohl der Fantasie des Künstlers entsprungen.

Material/Technique

Damast, handgewebt; Kette: Leinen, weiß, Fadenzahl/cm: 60; Schuss: Seide, goldocker; Fadenzahl/cm: 80

Measurements

Höhe: 95 cm, Breite: 110 cm

Map
Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Object from: Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum Großschönau bewahrt die einzigartige Textilgeschichte des Ortes, die von überregionaler Ausstrahlungskraft...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.