museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 7
VolltextNotenblattx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: Relevanz

"Brot der Bergleute"

Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg Sammlung für Bergbaukunde [XIII. B 90]
"Brot der Bergleute" (TU Bergakademie Freiberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: TU Bergakademie Freiberg / Kustodie (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei den meisten archäologischen Funden des Sammlungskapitels XIII. zur Bergbaugeschichte handelt es sich um bermännisches Gezähe (Werkzeuge). Darüber hinaus gibt es einige allgemein-ethnologische Stücke. Insofern ist das mit „Brot der Bergleute“ betitelte Objekt aus der antiken Grube Sos-Enattos bei Lula im Nordosten der Mittelmeerinsel Sardinien außergewöhnlich. Das obladenartig dünn gebackene Fladenbrot aus feingemahlenem Getreide hat einen glatten Boden und eine krümelig raue Oberfläche. Offenbar handelt es sich um mehrere Teilstücke von unterschiedlich großen Fladen. Der italienische Name „Carta di musica“ verdeutlicht die Konsistenz des Gebäcks. Doch während das „Notenblatt“ für die Bergleute damals ein Grundnahrungsmittel war, ist es heute eine mit Kräutern verfeinerte sardische Spezialität.

Material/Technik

Getreide / gebacken

Maße

Länge: 18 cm, Höhe: 3 cm, Breite: 13 cm

Wurde genutzt Wurde genutzt
1903
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Freiberg (Sachsen)
Wurde genutzt Wurde genutzt
1891
Emil Treptow
Freiberg (Sachsen)
Verkauft Verkauft
1903
Moritz Hochschild
Freiberg (Sachsen)
1890 1925
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Objekt aus: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Seit ihrer Gründung im Jahre 1765 verfügt die Bergakademie über Räumlichkeiten zur Unterbringung ihrer in Forschung und Lehre genutzten Modelle,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.