museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
Nach (Jahr)1901x
Vor (Jahr)2000x
SchlagworteLaufgewichtswaagex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Personenwaage, HL 150 kg

Stadt- und Waagenmuseum Oschatz [V/2191/H]
V-2191-H, a (Stadt- und Waagenmuseum Oschatz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadt- und Waagenmuseum Oschatz (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Laufgewichts-Personenwaage
Verwendung: Arztpraxen, Schulen, Haushalt
Höchstlast: 150 kg
Hersteller: Kopp & Haberland, Oschatz
Baujahr: 1920er-Jahre

In den 1920er-Jahren stieg die Nachfrage nach Personen-waagen sprunghaft an. Nicht nur Heilanstalten oder Ärzte, auch immer mehr Privathaushalte leisteten sich eine präzise Laufgewichts-Personenwaage. Auch Kopp & Haberland stellte solche Waagen her, wahrscheinlich aber nur in geringer Stückzahl.
Diese Waage wurde nach ihrer Fertigung in Oschatz in die Schweiz verkauft und war dort zuletzt in einer Arztpraxis im Einsatz. Nach fast 90 Jahren Dienst in der Schweiz kam sie in einem sehr gut erhaltenen Zustand als Schenkung zurück nach Oschatz.

Markierungen

  • Geprägt (Weiteres)
    150 / kg

Material/Technik

Metall / gegossen, lackiert

Maße

Höhe: 151,5 cm, Abmaße Trittfläche: 51 x 30 cm

Stadt- und Waagenmuseum Oschatz

Objekt aus: Stadt- und Waagenmuseum Oschatz

In mitten des schönen historischen Oschatzer Stadtkerns, unmittelbar an der zum Teil noch gut erhaltenen ehemaligen Stadtmauer, befindet sich das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.