museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 15
MuseumMuseum Schloss Rochsburgx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Albert Christian Ernst von Schönburg-Hinterglauchau (1720-1799)

Museum Schloss Rochsburg Schloss Rochsburg [ro00141 (alte Inv.-Nr.71/197)]
Albert Christian Ernst von Schönburg-Hinterglauchau (1720-1799) (Museum Schloss Rochsburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Rochsburg (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Bildnis zeigt den Grafen Albert Christian Ernst von Schönburg-Hinterglauchau (1720-1799) in preußischer Uniform. Damit ist es wohl zwischen 1746/1751 und 1756 zu datieren. Mit 19 Jahren trat Albert in den sächsischen Militärdienst ein. Wegen schlechter Karriereaussichten wechselte er 1744 jedoch ins preußische Heer, wo er bis zum General-Adjutanten und engen Vertrauten des Markgrafen Carl von Brandenburg aufstieg, dessen Tochter er heiratete. Nach deren frühen Tod und mit Beginn des Siebenjährigen Krieges (1756 bis 1763) nahm Albert seinen Abschied von der preußischen Armee.

Nach dem Tod seines Vaters 1746 übernahm er gemeinsam mit seinen Brüdern Heinrich Ernst und Johann Ernst die Herrschaft Hinterglauchau. 1751 erwarb Albert gegen die Zahlung eines Ablösegeldes von 40.000 Talern von seinen Brüdern das Alleinbesitzrecht.

Albert wird aufgrund seiner unübertroffen prunkvollen Hofhaltung und seiner absolutistisch anmutenden Herrschaftspraxis, v.a. aber wegen seiner Bestrebungen, die durch die Rezesse von 1740 an Kursachsen verlorene Souveränität des Hauses Schönburg wiederzugewinnen, bis heute eine exponierte Stellung in der schönburgischen Geschichte zuerkannt.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

H: 130 cm / B: 80 cm

Museum Schloss Rochsburg

Objekt aus: Museum Schloss Rochsburg

Auf einem Felssporn inmitten eines Naturschutzgebietes gelegen, wacht die um 1190 erstmals urkundlich erwähnte Rochsburg über das Zwickauer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.