museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
Person/InstitutionMonotype Corporation Ltd.x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Fotosatzmaschine "Monophoto"

Museum für Druckkunst Leipzig Fotosatz [MO-142]
Fotosatzmaschine "Monophoto" (Museum für Druckkunst Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Druckkunst Leipzig (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die »Monophoto« basiert technisch auf der Mono- type und besitzt anstelle einer Gießeinrichtung eine Belichtungskammer. Grundlage ist auch hier ein Lochstreifen. Dieser steuert einen Negativrahmen, welcher die Bilder der Buchstaben oder Zeichen als Negative enthält. Durch das optische System werden die Lettern auf Film oder Fotopapier belichtet. Die »Monophoto« erzeugt Filmpositive und -negative, aus denen schließlich die Druckformen produziert werden.

Material/Technik

Fotosatz / Gestell, Kleinteile: Metall (grau); Gehäuse, Kleinteile: Kunststoff (grau); Ölleitungen: Kupfer (kupferfarben)

Maße

B: 93; H: 130; T/L: 120 cm

Literatur

  • The Monotype Corporation Limited (o.J.): "Monophoto" Bedienungs-Anleitung. London
  • Tusch, Gustav (1964): Filmsatz in der Praxis. Frankfurt am Main
Museum für Druckkunst Leipzig

Objekt aus: Museum für Druckkunst Leipzig

Museum für Druckkunst Leipzig - Ein Museum zum Anfassen zwischen Technik und Kunst. Das Museum für Druckkunst Leipzig hat sich der Bewahrung eines...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.