museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
OrtGroßschirmax
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Papiertüte für Löschsand

HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz Pappothek Verpackungen [2022/182/PM]
Tüte für Löschsand (HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Papiertüte diente zum Abfüllen von Löschsand im Zusammenhang mit Luftschutzmaßnahmen während des Zweiten Weltkrieges. Ein Blauer Aufdruck gibt die maximale Füllhöhe an und verrät den Hersteller. Produziert wurde die Tüte von Heinrich Ludwig in Siebenlehn, Sachsen. Die Bereitstellung von Löschmitteln stellte während des Zweiten Weltkriegs eine von vielen unterschiedlichen Maßnahmen des sogenannten passiven Luftschutzes dar.

Material/Technik

Holzhaltiges Papier, gefaltet, geklebt, bedruckt

Maße

H x B 32,8 cm x 23 cm

HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz

Objekt aus: HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz

Die Papiermühle in Niederzwönitz ist die älteste, noch funktionstüchtige Papiermühle Deutschlands und zählt als assoziiertes Objekt zum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.