museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
OrtArmenienx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Mörser und Stößel

Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg Sammlung für Bergbaukunde [X. B 96]
Mörser und Stößel (TU Bergakademie Freiberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: TU Bergakademie Freiberg / Kustodie (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Sammlungskapitel X. ist der Aufbereitungstechnik gewidmet. Den Schwerpunkt bilden dabei die rund fünfzig Modelle, die im Lehrbetreib der Bergakademie zum Einsatz kamen (siehe auch Historische Modellsammlung). Neben einigen Rohprodukten gibt es auch einzelne Originalwerkzeuge und -maschinen, die in den Bestand integriert wurden. Dazu zählt dieser Möser mit Stößel.
Die beiden Objekte stammen aus Armenien und kamen im Jahr 1902 durch einen Studenten in die Sammlung. Beide Stücke sind aus Sandstein gefertigt. Den Mörser kennzeichnet eine starke und steile Wand in zylindrischer Form, der Stößel ist in Höhe der Mörseroberkante durch Reibwirkung relativ glattgeschliffen. Werkzeugpaare dieser Art wurden zum Zerstoßen oder Zerreiben von Erzen verwendet, in diesem Falle handelte es sich wohl um Salze.

Material/Technik

Gestein

Maße

Länge: 18 - 22 cm, Höhe: 15 - 6 cm, Breite: 18 - 6 cm

Wurde genutzt Wurde genutzt
1902
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Freiberg (Sachsen)
Wurde genutzt Wurde genutzt
1891
Emil Treptow
Freiberg (Sachsen)
1890 1925
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Objekt aus: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Seit ihrer Gründung im Jahre 1765 verfügt die Bergakademie über Räumlichkeiten zur Unterbringung ihrer in Forschung und Lehre genutzten Modelle,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.