museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 7
OrtKöttewitzx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kindheitsbildnis der Gertrud Völcker an der Kunstbrücke in Köttewitz

Heimatmuseum Dohna Malerei, Grafik und Plastik [V 1147]
Kindheitsbildnis der Gertrud Völcker (Heimatmuseum Dohna CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Dohna (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Kinderbildnis zeigt die Ganzfigur eines in einer Tallandschaft auf einer Steinmauer sitzenden Mädchens im grauen Seidenkleid mit Spitzenbesatz und mit rot-weiß geringelten Kniestrümpfen. Das Werk schuf der 1854 in Dohna als Schustersohn geborene und 1924 in München gestorbene Maler Robert Völcker. Es zeigt ein Kinderbildnis seiner Nichte Gertrud Völcker aus dem Jahr 1883 (vgl. das Pastellporträt des gleichen Mädchens von 1882, Inv.Nr. V 1146). Laut rückseitiger Notiz handelt es sich um die Landschaft an der Kunstbrücke über die Müglitz in Köttewitz nahe Dohna.
Im Heimatmuseum Dohna haben sich mehrere Werke des später in München erfolgreichen Malers aus seinem noch in Dohna entstandenen Frühwerk erhalten, dazu zählen Pastellzeichnungen und Ölgemälde mit Familienporträts der Völckers sowie einige Dohnaer Stadt- und Landschaftsansichten.

Das Gemälde ist links unten signiert und datiert "R. Völcker / 83.".

Material/Technik

Ölmalerei auf Leinwand; Holzrahmen, beschnitzt, vergoldet

Maße

62,8 x 60,0 x 5,0 cm

Heimatmuseum Dohna

Objekt aus: Heimatmuseum Dohna

Mit ihrer exponierten Lage am sogenannten Kulmer Steig ist die Stadt Dohna die zweitälteste Stadt Sachsens. Dieser besonderen Bedeutung wird das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.