museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
SchlagworteEngelsbildnisx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Engel

Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum Plastiksammlung - Sakrale Kunst [V/65/23/K3]
Engel (Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die vollplastische Holzskulptur eines gewandeten Engels mit gefiederten Flügeln hält die Arme in einer Haltung, wie sie beim Vorzeigen eines mit beiden Händen gehaltenen Gegenstandes oder beim Spielen eines Instrumentes anzutreffen ist. Der Gegenstand (z. B. Marterwerkzeug) fehlt. Das bewegte Gewand der Figur besteht aus einer grün gefütterten ehemals glänzend weißen Albe mit goldenem Saum, einem grünen Brustpanzer oder Wams mit Zierkante und einem glänzend goldenen Mantel mit rotem Futter, das an den Ärmel-, Verschluss- und Kragenaufschlägen sichtbar wird. Beine und Füße sind unbekleidet. Das Inkarnat naturrealistisch mit kräftig roten Betonungen, das Haar goldfarben und die Plinthe hellgrün. Die Ärmelaufschläge werden durch grüne, kugelförmige Knöpfe gehalten. Die Ärmel der Albe sind bis zu den Ellenbogen hochgekrempelt. Das bunte Gefieder der Flügel schimmerte ursprünglich in Rot, Grün, Silber und Gold.|Die Engel-Figur gehört zu einem größeren Bestand hölzerner Barockwerke, darunter auch Mobiliar und Ornamente, die in der Götzenkammer der Zwickauer Marienkirche aufbewahrt wurden. Von dort sind sie ins Museum gelangt. Ihre Herkunft der Engel ist nicht mit Sicherheit zu ermitteln. Denkbar wäre das ehemalige Gitter eines Ratsgestühls (entstanden 1661) oder dem heute verschollenen Epitaph des Stadtvogts Gebhard (um 1655-65) in der Marienkirche. Möglichweise kommt auch das 1661 entstandene Chorgitter der Zwickauer Katharinenkirche in Frage. Dieses wurde im Zuge der Regotisierung des Bauwerks 1834/35 entfernt. Es zeigte ehemals Engel mit Instrumenten.

Material/Technik

Laubbaumholz / geschnitzt, gefasst, vergoldet

Maße

Objektmaß (H/B/T): 58 x 40,5 x 26,5 cm

Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

Objekt aus: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

'Wände her für Max Pechstein!' Mit dieser Forderung trat 1913 der Kunstkritiker Max Raphael an die Öffentlichkeit, um für Wandgestaltungen des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.