museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 11
SchlagworteTalx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Bleistiftzeichnung Mittweida, Stadtkirche und Schule

Museum Schloss Klippenstein Curt Voigt - Scherenschnitte und Zeichnungen [gr.000.484]
Bleistiftzeichnung Mittweida (Museum Schloss Klippenstein CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Klippenstein / Mostertz, Juliane (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vorderseite, Mittweida Stadtkirche
Blick über eine Senke zur Kirche, deren Dach und Turm in der Blattmitte in starken Konturen gezeichnet ist. Die im Tal liegenden Häuser und Bäume sind nur im Umriss gezeichnet.

Signiert unten rechts „Mittweida, Stadtkirche C. Voigt 9.7.30"

Rückseite, Mittweida Schule
Blick über die Silhouette der Stadt, die im Tal liegt und nur mit schwacher Stiftführung gezeichnet ist. Im Hintergrund erhebt sich auf einer Erhöhung die Schule, heute Hochschule Mittweida, die mit kräftigen Konturen dargestellt ist.

Signiert unten rechts „Mittweida I. Bez.Schule C. Voigt 3.7.30"
Curt Voigt geb.: 21.12.1889 Dresden gest.: 25.01.1961 Liegau Augustusbad

Material/Technik

Bleistiftzeichnung auf Papier

Maße

21 x 28,5 cm

Museum Schloss Klippenstein

Objekt aus: Museum Schloss Klippenstein

Das Schloss Klippenstein hat eine mehr als 800-jährige Geschichte. Errichtet als mittelalterliches 'Castrum Radeberch' wurde es unter Herzog Moritz...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.