museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 10
SchlagwortePfeilerx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Fotografie Deir el-Bahari

Museum Naturalienkabinett Waldenburg Nachlass Moritz Meurer [Meu Ph 1, Nr. 126]
Fotografie Deir el-Bahari (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Blick des Betrachters geht hinein in den Hof des Ramesseums. An dessen Rückseite befinden sich die Pfeiler zwischen denen der Weg in die große Halle führt. Vor diesen befinden sich Statuen von Osiris. Er ist an seiner Mumiengestalt, dem Heka-Stab und der Geißel zu erkennen.
Das Ramesseum wurde als Totentempel für Ramses II. (1279-1213 v. Chr.) errichtet. Er diente dem verstorbenen König als Ort der Verehrung und Versorgung im Jenseits. Man nennt sie auch Millionenjahrhäuser. Es liegt wie die anderen Totentempel der Pharaonen des Neuen Reichs (1550-1069 v. Chr.) in Theben-West. Hier befanden sich im Tal der Könige auch ihre Gräber. Im Hintergrund des Fotos kann man eine Teil der Nekropole der altägyptischen Oberschicht sehen. Sie ließen Ihre Gräber so wie die Könige auch in den Fels schlagen.

Das Objekt ist intakt und mit Angaben zur sogenannten Klischeeherstellung versehen worden. Hierbei handelt es sich um die Linien und Zahlenangaben um das Abgebildete herum. Das weist dieses Objekt als Druckvorlage aus.

Auf der Vorderseite finden sich am unteren Rand zwei Aufschriften:

Links - "Zangaki"

Mitte rechts - "N 918 Thébes Ramesseon Vue..."

Material/Technik

Fotografie

Maße

B x H: 28,0 x 22,0 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.