museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
SchlagworteElektrokardiogrammx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Fetalmonitor FMT 2000

HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz Sammlung Heimatwelten VEB Messgerätewerk Zwönitz [2023/2/1-4]
Fetalmonitor FMT 2000 (Heimatwelten Zwönitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatwelten Zwönitz / Marco Blechschmidt (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Fetalmonitor FMT 2000 vereinte die wesentlichen Funktionen des Vorläufermodells BMT 9141 aus der Biomonitor Reihe auf kleinerem Raum in einem einzelnen Gerät. Er diente der telemetrischen Geburtsüberwachung durch externe Messung von Venendruck sowie Herzströmen im Rahmen von Geburtsvorgängen. Neu war auch ein als besonders zeitgemäß vermarkteter Thermozeilen-Drucker.
Vorgestellt wurde das FMT 2000 auf der Frühjahrsmesse 1989. Das Gerät wurde, bedingt durch die politische Wende und die Wiedervereinigung, kaum vertrieben. Einzelne Exemplare fanden ihren Weg nach Tschechien und Ungarn.

Material/Technik

Kunststoff und Stahl

Maße

HxBxT: 24cm x 52cm x 40cm

Hergestellt Hergestellt
1989
VEB Messgerätewerk Zwönitz
Zwönitz
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1949
1948 1992
HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz

Objekt aus: HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz

Die Papiermühle in Niederzwönitz ist die älteste, noch funktionstüchtige Papiermühle Deutschlands und zählt als assoziiertes Objekt zum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.