museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
SchlagworteKorallenriffx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Geldsäckchen mit Korallenperlen

Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg Näh- und Stickutensilien [Mor_IN_002033]
Geldsäckchen (SBG gGmbH, Schloss Moritzburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: SBG gGmbH, Schloss Moritzburg / Höhler, Frank (foto + form) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das im chinoisen Stil gebaute Moritzburger Fasanenschlösschen beherbergt neben den Strohtapeten auch Feder- sowie Stickereitapeten. Letzteres gab den Anschub für eine Sammlung exquisitester Näh- und Stickutensilien des 18. und 19. Jahrhunderts.
Diese winzigen Münzgeldbörsen wurden nach der Einführung der Goldmünze im Jahr 1817 „Souverän Geldbörsen“ genannt. Sie waren die Nachfolger der großen Beuteltaschen, die Frauen unter ihren Röcken trugen. Doch als diese schmaler wurden, war es unmöglich geworden eine so sperrige Tasche unter dem Kleid zu tragen, sodass die Damen des 18. Jahrhunderts auf diese kleinen, aber feinen Geldbörsen umstiegen.
Die gebräuchlichsten Arten von Perlengeldbörsen im frühen 19. Jahrhundert waren gestrickt, gehäkelt, mit Perlen bestickt, mit Tambourperlen oder auf Webstühlen gewebt.
Dieses Geldsäckchen ist in der Technik des „nettings“ gefertigt, welches aus dem Englischen übersetzt so viel bedeutet wie „netzen“ oder „vernetzen“. Es ist eines der ältesten Fadenhandwerke und kam im 16. Jahrhundert auf. Der Begriff bezieht sich auf jeden Prozess, bei dem Garne miteinander verschlungen, verknotet oder verdrillt werden, was zu einer textilen Fläche mit offenen Zwischenräumen führt. Zu Beginn wurde diese Fingerfertigkeit für das Herstellen von Fischernetzen und Vogelfallen verwendet. In der georgianischen Zeit wurde es ein beliebter Zeitvertreib für die Bourgeoisie.
Viele der Geldbörsen des 18. und 19. Jahrhunderts, insbesondere für Damen, waren "genetted". Dieses Exemplar besteht aus braunem Seidengarn und hebt sich durch die Verwendung von kleinen und großen Korallenperlen an den Verschlussstangen und dem Ring hervor. Unten am Beutel befindet sich auch eine Quaste aus roten Perlen.

Material/Technik

Seidengarn; Korallenperlen

Maße

H x B x T: 4,5cm x 9cm x 0,5cm

Literatur

  • Donath, Matthias; Hensel, Margitta (2015): Schloss Moritzburg und Fasanenschlösschen. Leipzig
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg

Objekt aus: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg

Herzog Moritz von Sachsen ließ im wildreichen Friedewald bei Dresden zwischen 1542 und 1546 ein Renaissance-Jagdschloss – die „Moritzburch“ –...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.