museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Objects found: 2
KeywordsOrangeryx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Rhea / Kybele (Original)

Grosssedlitz Baroque Garden Barocke Skulpturen Großsedlitz [BAR_IN_000041]
Rhea / Kybele (Original) (SBG gGmbH CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: SBG gGmbH / Lieberknecht, Werner (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die matronale Figur der Rhea/Kybele steht in fast tänzerischer Pose, den linken Fuß nach vorn gesetzt, mit zurückgeneigtem Oberkörper und den Kopf nach links gedreht. Dadurch beschreibt ihr Körper von Kopf bis Fuß eine s-förmige Linie. Aus der Mauerkrone von ihrem Kopf weht ein Schleier herab und das reich verzierte Gewand besteht aus mehreren Teilen: Über dem in weichen Falten fließenden Untergewand ist ein Mieder geschnürt und rückwärtig wird der Körper von einem Mantel eingefasst, der an der rechten Seite in einem großem Faltenbausch nach vorn gezogen und dort von ihr gehalten wird. Während sie in der rechten Hand außerdem Schlüssel und Zepter hält, ist ihre linke Hand mit einem Bündel von Obst und Blumen gefüllt. Um ihre Füße schmiegt sich ein Löwe bis zur rechten Seite. Verehrt wurde Rhea/Kybele als Große Mutter, sie war die Schwester und Gemahlin des Kronos und die Mutter von Jupiter und Juno. Dargestellt wird sie meist, wie auch hier mit Schleier und Löwe. Sie personifiziert jedoch auch die Erde und trägt die Mauerkrone als Beschützerin der Stadt Pessinus, ihrem ursprünglichen Hauptkultort. Das Zepter ist ein Zeichen ihrer Macht und mit dem Schlüssel schloss sie als Große Mutter die Erde und damit die Vegetation im Frühjahr auf und im Winter zu, wie auch die Früchte und Pflanzen in ihrem linken Arm symbolisieren.
1988 wurde eine Kopie der um 1945 stark beschädigten originalen Skulptur angefertigt. Die Figur weist größere Fehlstellen an Kopf, linkem Arm, Gewand und Füßen auf und befindet sich heute im Lapidarium. Im Garten steht eine Kopie, (Gartengrundriss, Nr. 23).
Zunächst als Landsitz erbaut, kam das Areal 1723 in den Besitz August des Starken. Er ließ es zu einer bedeutenden Anlage nach Versailler Vorbild mit terrassenartiger Struktur, Parterres, Orangerien und Wasserspielen ausbauen und feierte hier große Feste. Zerstört, verfallen und seit 1992 behutsam restauriert ist sie heute wieder als Gartenanlage erlebbar.

Material/Technique

Cottaer Sandstein, fein

Measurements

H x B x T in cm: 214x 94 x 85

Literature

Grosssedlitz Baroque Garden

Object from: Grosssedlitz Baroque Garden

The creation of the Baroque gardens including “Friedrichsburg” Castle between 1719 and 1732 can be traced back to the plans of the architects...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.